Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter C. Aichelburg

    Evolution
    Zeit im Wandel der Zeit
    Albert Einstein
    • Albert Einstein

      Sein Einfluß auf Physik, Philosophie und Politik

      Im Jahr 1979 wird der 100. Geburtstag von Albert Einstein gefeiert, was Anlass zu einem Rückblick auf sein Leben und Werk gibt. Einstein gilt als eine der Schlüsselfiguren der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts, dessen Einfluss auf Physik, Philosophie und Politik unübersehbar ist. Seine Schöpfung der allgemeinen Relativitätstheorie stellt eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Leistungen dar und hat sich erst in den letzten Jahren in ihrer vollen Tragweite für die Gesamtphysik offenbart. Die Fortschritte in der Weltraumforschung ermöglichen es, die Erdatmosphäre hinter sich zu lassen und das All zu erkunden, was zu neuen Erkenntnissen führt und zeigt, dass viele weitreichende Folgerungen aus Einsteins Theorie überprüfbar sind. Die allgemeine Relativitätstheorie, einst als mathematisch schwierig und komplex angesehen, wird zunehmend zum Vorbild für Theorien in der Elementarteilchenphysik und der Festkörperphysik. Mit diesem Band wird Einsteins Einfluss auf das Denken des 20. Jahrhunderts durch Beiträge namhafter Wissenschaftler beleuchtet, um sein Erbe und seine Relevanz für die heutige Wissenschaft zu verdeutlichen.

      Albert Einstein
    • „Zeit“ ist das meistgebrauchte Hauptwort der deutschen Sprache, was den Anschein erweckt, dass es sich um einen klaren Begriff handelt. Doch Augustinus' berühmter Ausspruch bleibt relevant: Während wir die gelebte Zeit als vertraut empfinden, führt eine tiefere Analyse oft zu Widersprüchen. Diese Problematik spiegelt sich in zahlreichen philosophischen Abhandlungen wider. Das Schrifttum zum Thema „Zeit“ ist so umfangreich, dass kein Werk Vollständigkeit beanspruchen kann. Dieses Buch verfolgt daher einen bescheidenen Anspruch: Es wird versucht, anhand einer Auswahl von Autoren die Entwicklung des Zeitbegriffs und die damit verbundenen Probleme über mehr als zweitausend Jahre darzustellen. Beginnend mit den griechischen Philosophen, verschiebt sich die Thematik mit der Entstehung der Einzelwissenschaften zunehmend von der Philosophie zu den Naturwissenschaften, wobei der Physik als Grundwissenschaft eine besondere Rolle zukommt. Neben Philosophen kommen vor allem Physiker zu Wort. Bei der Auswahl der Beiträge wurde darauf geachtet, dass sie sich gegenseitig ergänzen und aufeinander Bezug nehmen. Ihre chronologische Anordnung verdeutlicht die Abhängigkeit philosophischer und naturwissenschaftlicher Analysen des Zeitbegriffs vom jeweiligen Entwicklungsstand der Wissenschaften.

      Zeit im Wandel der Zeit