Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Kreiner

    15. März 1940
    Deutschland-Japan in der Zwischenkriegszeit
    European studies on Ainu language and culture
    Japan in global context
    Deutsche Spaziergänge in Tōkyō
    Der russisch-japanische Krieg (1904/05)
    Tempelschätze des heiligen Berges - Daigo-ji
    • Im Südosten Kyotos befindet sich eine der ältesten Klosteranlagen Japans: der Daigo-ji, der seit seiner Gründung 874 n. Chr. eines der wichtigsten Zentren des esoterischen Buddhismus ist. Das Kloster beherbergt einen Kunstschatz von überwältigendem Ausmaß, aus dem erstmals in Deutschland Exponate zu sehen sein werden. Mit grandiosen Fotografien zeigt dieser Ausstellungskatalog 160 herausragende Werke, darunter großformatige Skulpturen, kostbare Ritualobjekte, wertvolle Gemälde und Bildrollen und Sutren - die heiligen Schriften des Buddhismus.

      Tempelschätze des heiligen Berges - Daigo-ji
    • Am 5. September 1905 beendete der Friede von Portsmouth den Russisch-Japanischen Krieg der Jahre 1904/05. Diese Auseinandersetzung bedeutete eine tief greifende Wende nicht nur in der Geschichte der beiden Kontrahenten, sondern für die Weltgeschichte insgesamt. Durch den Sieg der asiatischen, aber modernen Macht Japan über das zaristische, konservative Russland veränderte sich die Bündniskonstellation der europäischen Mächte entscheidend. Deutschland fand sich mehr und mehr in der Isolation, Japan wie die den Friedensschluss vermittelnden USA stiegen zu wichtigen Entscheidungsträgern in den globalen Auseinandersetzungen des eben begonnenen 20. Jahrhunderts auf. Der Krieg selbst ließ bereits alle Merkmale der schrecklichen Schlachten der Weltkriege erkennen. Krieg wie Friedensschluss waren erstmals von den modernen Medien geprägt. Führende Spezialisten gehen in den Beiträgen den Fragen nach, die der Verlauf dieser Auseinandersetzung aufwirft.

      Der russisch-japanische Krieg (1904/05)
    • Tokyo ist eine höchst internationale Stadt, und sie war es auch, als sie noch Edo hieß und Japan angeblich „abgeschlossen“ ganz für sich existierte. Obwohl Tokyo jünger ist als alle anderen japanischen Großstädte mit Ausnahme Sapporos, begegnet man dort der Geschichte auf Schritt und Tritt. Es ist reizvoll und lohnt sich, in einer solchen Stadt nach den Spuren des Wirkens von Deutschen zu suchen - wobei man naturgemäß bald auch auf Niederländer, Österreicher und Schweizer stößt. Josef Kreiners Spaziergänge gehen immer von einem heute noch zu besichtigenden Ort aus, der mit der Geschichte der mitteleuropäisch-deutschen Beziehungen zu Japan verbunden ist, und folgen dann den Spuren dieser Beziehungen. Ihre leicht lesbare streiflichtartige Form macht, neben dem historisch-landeskundlichen Informationsgewinn, den Reiz dieser Prosaminiaturen aus.

      Deutsche Spaziergänge in Tōkyō
    • Anlässlich des fünfjährigen Bestehens des „Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung“ in Tokyo erläutert Direktor Josef Kreiner die Entstehung, Ziele und Aufgaben des Instituts sowie dessen praktische Arbeit, die in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen dokumentiert ist. Der Band enthält Beiträge von Experten aus aller Welt, die auf dem Symposium zum Instituts-Geburtstag gehalten wurden. Diese Beiträge befassen sich mit der Charakteristik und dem Wesen der japanischen Kultur und Gesellschaft sowie mit der Struktur und den Zielen der internationalen Japanstudien. Er bietet aktuelle Einblicke in die gegenwärtigen Probleme und Herausforderungen in diesem Forschungsfeld und ist somit für alle von Interesse, die sich mit dem „Phänomen Japan“ auseinandersetzen möchten. Kreiner bedankt sich bei den Beitragsleistenden für ihre Perspektiven zur Essenz der japanischen Kultur und Gesellschaft sowie zu den Zielen der Japanstudien. Diese Einblicke bieten wertvolle Anregungen zur Neubewertung der eigenen Arbeit und beleuchten aktuelle Herausforderungen in diesem Studienbereich. Die Publikation wird sicherlich das Interesse von Fachkollegen und allen, die das Phänomen Japan erkunden, wecken.

      Japan in global context
    • Forschungen zur Kultur der Ainu haben in der europäischen, insbesondere der deutschen Japanforschung und Völkerkunde eine bedeutende Rolle gespielt. Das internationale Jahr der Minderheiten hat das Interesse an diesem Volk erneut belebt. Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, den aktuellen Stand der europäischen Japanforschung zum Thema „Ainu“ zusammenzufassen. Die Beiträge umfassen verschiedene Aspekte, darunter die europäischen Bilder der Ainu, die Ainu-Sprache und deren Grammatik, sowie die Ainu-Zeitauffassung in der Sprache. Weitere Themen sind die Anfänge der russischen Ethnologie, die anthropologische Datensammlung durch Polen und die ethnografischen Beiträge von John Batchelor. Auch die Ainu-Sammlungen in verschiedenen Museen, wie dem Horniman Museum in London, dem Linden-Museum in Stuttgart und dem Museum für Völkerkunde in Wien, werden behandelt. Zudem wird auf die Ainu-Kultur in nordamerikanischen und japanischen Museen eingegangen. Diese umfassende Sammlung von Informationen bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich intensiv mit der Kultur der Ainu beschäftigen wollen, und ist nicht nur für Spezialisten von Interesse.

      European studies on Ainu language and culture
    • Ainu

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Ainu
    • Japans Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft

      Fallstudien regionaler Entwicklungen

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung I — Die Bedeutung des Themas im Rahmen der Japanologie-Diskussion (Josef Kreiner).- Literatur.- 2. Einleitung II — Die Politische Entwicklung Japans 1850 – 1930.- 2.1. Die Vorgeschichte der Meiji-Restauration.- 2.2. Die politische Modernisierung bis 1889/90.- 2.3. Innenpolitische Konsolidierung und außenpolitische Expansion bis 1914.- 2.4. “Taish?-Demokratie”.- Literatur.- 3. Einleitung III — Fragen der Wirtschaftlichen Entwicklung Japans 1850 – 1930.- 3.1. Die industrielle Entwicklung.- Literatur.- 3.2. Technologietransfer und industrielle Revolution in Japan 1850 – 1930 (Erich Pauer).- Literatur.- 3.3. Ländliche Industrialisierung: Eine Fallstudie (Erich Pauer).- Literatur.- 4. Soziale Fragen der Entwicklung (Regine Mathias-Pauer).- 4.1. Einleitung.- 4.2. Die Entwicklung der Lohnarbeit.- 4.3. Untersuchung zur Agrarverfassung und Mobilität von ländlichen Arbeitskräften in Hiroshima in der Zwischenkriegszeit: Eine Fallstudie (Regine Mathias-Pauer).- 4.4. Zusammenfassung.- Literatur.- Nachwort.

      Japans Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft