Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lutz Zu ndorf

    Industrie- und Betriebssoziologie
    Hierarchie in Wirtschaftsunternehmen
    Innovation in der Industrie
    Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
    Betriebsübergreifende Problembewältigung in der mittelständischen Industrie
    Das Weltsystem des Erdöls
    • Das Weltsystem des Erdöls

      Entstehungszusammenhang - Funktionsweise - Wandlungstendenzen

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Das Buch behandelt die Vorstellung, dass Erdöl eine unverzichtbare, international umkämpfte Ressource ist, deren Kontrolle ein komplexes System von Staaten, Unternehmen und Märkten hervorgebracht hat, das als Weltwirtschaft des Erdöls bezeichnet wird. Dieses System umfasst sowohl ölverbrauchende Industrieländer als auch ölproduzierende Entwicklungsländer, multinationale Mineralölkonzerne sowie Staatskonzerne. Es beinhaltet Märkte für Rohöl und Ölprodukte und die OPEC als internationales Kartell der Exportstaaten, das als Gegengewicht zu den multinationalen Konzernen der Industrieländer fungiert. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich dieses Netzwerk von den Vereinigten Staaten ausgehend mit der fortschreitenden Industrialisierung auf nahezu die gesamte Welt ausgeweitet. Die Globalisierung des Mineralölkomplexes kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Historisch interessiert vor allem der Prozess, in dem Öl geschichtsmächtig wird und die wirtschaftliche sowie politische Entwicklung beeinflusst. Historiker rekonstruieren Entwicklungspfade und identifizieren wichtige Weichenstellungen. Geologen analysieren die ungleiche Verteilung der nicht vermehrbaren Ressource und deren Erschöpfung in verschiedenen Regionen. Ökonomen hingegen befassen sich mit der In-Wert-Setzung und Bewertung des Erdöls.

      Das Weltsystem des Erdöls
    • Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein

      Einleitung in sein Werk

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Immanuel Wallerstein ist einer der Pioniere der Ausweitung soziologischer Theoriebildung und Forschung auf die Welt als Einheit der Analyse. Von der Annahme ausgehend, dass das moderne Weltsystem seit seiner Entstehung im 16. Jahrhundert den einzig sinnvollen Rahmen für die Analyse wirtschaftlichen, politischen und sozialen Handelns darstellt, geht der amerikanische Soziologe dem Entstehungszusammenhang, der Funktionsweise und den Wandlungstendenzen dieses polit-ökonomischen Komplexes nach. In diesem Buch wird das Werk Wallersteins unter drei Aspekten betrachtet: als offenes und umfassendes Forschungsprogramm für die Sozialwissenschaften, als historisch-soziologische Darstellung der Entfaltung des modernen Weltsystems und als stimulierendes Bezugssystem für die Analyse aktueller Problemlagen, wie dem hegemonialen Niedergang der USA, dem Aufstieg Chinas ins Zentrum der Weltwirtschaft und der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise.

      Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein