Hinrich Rüping Bücher






Mit der Gründung der Universität Halle im Territorium Brandenburg setzt die Blütezeit des modernen, säkularisierten Naturrechts in Deutschland ein. Die Ringvorlesung behandelt philosophische Prämissen wie praktische Folgen des in Halle propagierten Naturrechts und verfolgt die Rezeption der neuen Gedanken.
Rechtsanwälte im Bezirk Celle während des Nationalsozialismus
- 293 Seiten
- 11 Lesestunden
So bedeutsam sich die Anwaltschaft als juristischer Beruf in der Gegenwart darstellt, so wenig erforscht im Sinne eines modernen Verständnisses ist ihre Geschichte. Die für den Bezirk Celle vorgelegte Untersuchung wertet erstmals den reichhaltigen Bestand an Personal- wie Generalakten aus, um Aufschluß über die Haltung der Anwälte und Notare zu gewinnen, wie sie sich ausdrückt in Gleichschaltung und Einzelverantwortung, in Anpassung und Selbstanpassung. Die Untersuchung zeichnet den Weg der Anwaltschaft vom 18. Jahrhundert bis 1933 nach und ebenso in Entnazifizierung und Wiederaufbau die Reaktion auf die jüngste Vergangenheit nach 1945. Auf diese Weise entsteht ein durch das Biographische stets anschauliches sowie zu neuen Einsichten und Wertungen führendes Bild.
Das Werk stellt die wichtigsten Entwicklungen des Strafrechts von der germanisch-fränkischen Zeit bis zur Gegenwart dar. Neben dem materiellen Strafrecht werden auch Verfahrensrecht und Strafvollzug behandelt. Die Autoren legen Wert darauf, stets den Bezug zum aktuellen Strafrecht herzustellen, weshalb ein Schwerpunkt auf der europäischen Entwicklung sowie den Fortschritten im Internationalen Strafrecht liegt. Der Band fördert das Verständnis für die Einordnung und Bewertung aktueller strafrechtlicher Fragen, Reformansätze und Diskussionen und ist somit ein „Muss“ für Interessierte. Die 6. Auflage ist vollständig überarbeitet und neu konzipiert, wobei Belege zur besseren Lesbarkeit gestrafft wurden. Der Fokus liegt verstärkt auf der Entwicklung des Strafrechts in Europa und dem Internationalen Strafrecht. Das Werk richtet sich an Studierende, Referendare und Praktiker mit strafrechtlichem Schwerpunkt. Die Autoren sind erfahrene Fachleute: Prof. em. Dr. Hinrich Rüping, Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen und Rechtsanwalt in Hannover, sowie Prof. Dr. iur. Dr. phil. Dr. iur. h. c. Günter Jerouschek M. A., Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Geschichte des Strafrechts an der Universität Jena.
Bibliographie zum Strafrecht im Nationalsozialismus
Literatur zum Straf-, Strafverfahrens- und Strafvollzugsrecht mit ihren Grundlagen und einem Anhang: Verzeichnis der veröffentlichten Entscheidungen der Sondergerichte
Die Reihe erscheint seit 1977. In ihr erscheinen vor allem Editionen historischer Quellen und Inventare; sie dient aber auch zur Publizierung von Bibliographien, Handbüchern und Monographien.
