Alles, was Sie für Ihr Studium zur Besteuerung von Unternehmen wissen müssen. Mit diesem aktuellen Lehrbuch erwerben Sie das notwendige Wissen zur Besteuerung von Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen. Die Autoren führen Sie didaktisch von den betriebswirtschaftlichen und zivilrechtlichen Grundlagen zu den steuerrechtlichen Auswirkungen. Sie lernen die steuerlichen und nicht-steuerlichen Vorteile der verschiedenen Rechtsformalternativen kennen und erhalten umfassende Informationen zu Rechtsformkombinationen und Unternehmensverbindungen, insbesondere im Mittelstand. Die Stiftung als Rechtsform für Wirtschaftsunternehmen wird ebenfalls ausführlich behandelt. Die übersichtliche Struktur des Lehrbuchs unterstützt Sie dabei, Ihre Vorbereitungszeit effizient zu nutzen. Besonders hilfreich für die Prüfungsvorbereitung sind die zusammenfassenden Tabellen im Anhang, die die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Rechtsformen sowie die steuerlichen Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften darstellen. Alle relevanten Gesetzesänderungen der letzten Jahre sind vollständig integriert. Rechtsstand 01.04.2010. Themen umfassen: Übersicht über mögliche Rechtsformen, Personenunternehmen vs. Kapitalgesellschaft, Kombination unterschiedlicher Rechtsformen und durch Miet- bzw. Pachtverträge verbundene Unternehmen.
Michael Heinhold Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2004
Der Bogen spannt sich dabei von einer betriebswirtschaftlichen Übersicht über mögliche Rechtsformalternativen bis hin zu den klassischen Rechtsformen der Einzel-/Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften. Zwei Kapitel über verbundene Unternehmen und die Stiftung runden das Buch ab. Der besondere didaktische Vorteil: Es werden jeweils zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte in getrennten Darstellungen betrachtet. (Rechtsstand 1. 1. 2004). Inhaltsübersicht: Übersicht über mögliche Rechtsformen Personengesellschaft bzw. Einzelunternehmung vs. Kapitalgesellschaft Kombination unterschiedlicher Rechtsformen Durch Miet- bzw. Pachtverträge verbundene Unternehmen Die Stiftung als Unternehmensrechtsform
- 2001
Kosten- und Erfolgsrechnung in Fallbeispielen
- 427 Seiten
- 15 Lesestunden
Dieses Buch führt praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert in die kalkulatorische Erfolgsrechnung ein. In 34 Lerneinheiten werden die folgenden Themenbereiche ausführlich behandelt: • Grundlagen des Rechnungswesens • Kostenrechnung, mit den Teilgebieten Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung • die Erlösrechnung, mit den Teilgebieten Erlösarten-, Erlösstellen- und Erlösträgerrechnung • die kalkulatorische Erfolgsrechnung, mit den Teilgebieten Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung. Anhand von anschaulichen Lehrtexten werden die einzelnen Verfahren und Problembereiche zunächst einprägsam dargestellt und erklärt. Darauf folgt eine Vertiefung anhand von praxisrelevanten übersichtlichen Fallbeispielen. Neben der Darstellung der verschiedenen Verfahren liegt besonderes Gewicht auf dem kritischen Hinterfragen der organisatorischen Voraussetzungen und der praktischen Brauchbarkeit der Verfahren. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, vor allem im Grundstudium. Neu in die 5. Auflage wurden Musterklausuren mit Lösungen aufgenommen, die vom Schwierigkeitsgrad und Zeitmanagement den an den Universitäten und Fachhochschulen üblichen Standards entsprechen.
- 1999
InhaltsverzeichnisDer Qualitätsbegriff in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Die Implementierung eines Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 FF. Die Zertifizierung von QM-Systemen. Erfahrungsbericht aus einer Kanzlei.
- 1994