Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerd Michelsen

    1. Januar 1948
    Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Nachhaltigkeit und Journalismus
    Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation
    Zur Lage der Welt 1993. Worldwatch Institute Report
    Global Future Es ist Zeit zu handeln
    Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
    • 2016

      The present Manual may therefore be considered only as a temporary revision and supplement of those already existing on the subject.

      A Manual of Quotations
    • 2016
    • 2015
    • 2013

      Zukunftsfähigkeit, Gerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Klimawandel sind Themen, die unsere Zukunft, vor allem aber die unserer Kinder bestimmen werden. Daher ist es wichtig, sie möglichst frühzeitig für Fragen der Nachhaltigkeit zu interessieren – und sie zu befähigen ihr Handeln so einzurichten, dass heutige und künftige Generationen gute Lebensbedingungen haben. Das gilt auch für die heute Erwachsenen. Bildung kann als „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE, einen wichtigen Beitrag dafür leisten. Wenn sie ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte verknüpft, Partizipation fördert, inter- und transdiszliplinär vorgeht und lokale mit globalen Perspektiven verbindet. Dabei ist BNE nicht allein Aufgabe von Schule oder Universität, sondern benötigt auch eine Verankerung außerhalb des formalen Bildungssektors, um Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten zu erreichen. Die Autor(inn)en haben untersucht, inwieweit BNE bei außerschulischen Bildungsanbietern Fuß gefasst hat. Die Befunde zeigen, dass BNE in Veranstaltungen und Leitbildern außerschulischer Anbieter angekommen ist. Doch die Potenziale könnten noch besser genutzt werden, wenn BNE-Kompetenzen gestärkt, Kooperationspartner besser vernetzt und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vermehrt eingebunden werden.

      Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • 2006

      Der Bologna-Prozess zielt insbesondere auf die Einführung eines auf die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen ausgerichteten gestuften Studiensystems. In diesem Zusammenhang nimmt der Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen und fachbezogenen Schlüsselkompetenzen in Ergänzung zum reinen Fachwissen eine zentrale Rolle ein. An verschiedenen Hochschulen sind mittlerweile eigene fachübergreifende Studienbereiche – oftmals General Studies oder Studium Fundamentale bezeichnet – eingerichtet worden, die teilweise auch die Persönlichkeitsbildung der Studierenden unterstützen sollen, so beispielsweise an der Universität Lüneburg. Unterschiedliche Konzeptionen, Aspekte, Ziele und Umsetzungen von General Studies an ausgewählten Universitäten werden in diesem Band diskutiert.

      Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit
    • 2005

      Um das Leitbild Nachhaltigkeit gesellschaftlich zu verankern, bedarf es professioneller und zeitgemäßer Kommunikation. Welche theoretischen Bezüge gibt es dafür? Und was sind geeignete Instrumente und Strategien? Das vorliegende Standardwerk bietet einen umfassenden, interdisziplinären Überblick über die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation und liefert zugleich hilfreiche Hinweise für die Praxis. Das Handbuch enthält umfangreiches Basiswissen zur Nachhaltigkeitskommunikation - nicht nur für Wissenschaftler/-innen und Student(inn)en, sondern auch für Vertreter/-innen aus Unternehmen, Behörden, der PR-Branche und der Publizistik, aus Bildung und Beratung sowie Natur- und Biosphärenschutz.

      Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation