Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Daugs

    Trainingstechnologien und Lehrmedien im Spitzensport
    Kognition und Motorik
    Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport
    Aktivität und Altern
    Aspekte der Motorikforschung
    Aufmerksamkeit und Automatisierung in der Sportmotorik
    • 2001

      Aktivität und Altern

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Vor dem Hintergrund demographischer Entwicklungen rücken Interessen und Bedürfnisse älterer Menschen zunehmend in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Persönlicher Aktivität, sozialer Interaktion und emotionaler Bindung wird hierbei eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Nicht zuletzt der Sport mit seinen vielfältigen Bewegungsangeboten bietet älteren Menschen ein abwechslungsreiches Feld für persönliches Erleben und gemeinschaftliche Aktivitäten. Die Förderung der Gesundheit, die Verbesserung körperlicher Funktionsfähigkeit und individuelles Wohlbefinden stehen mit dem Ziel der Prävention von Erkrankungen, der Verlangsamung des Altersprozesses und dem Erhalt der Lebens- und Vitalkompetenz im Zentrum der Bemühungen.

      Aktivität und Altern
    • 2000

      Bei der Suche nach verbliebenen Leistungsreserven im Spitzensport scheint der Leistungsfaktor "Sporttechnik" von immer grösserer Bedeutung und das sportmotorische Lernen/Techniktraining immer mehr zum leistungslimitierenden Faktor zu werden. Entsprechende Neulern- und Umlernprozesse werden immer aufwendiger und sind zunehmend mit Lehr-Lern-Problemen belastet. Bei der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten stehen oft technologische Ansätze und Apparaturen (Messplätze) im Vordergrund. Sportmotorisches Messplatztraining scheint dabei eine geeignete Antwort zu sein und tatsächlich werden derzeit erhebliche Ressourcen für die biomechanisch-messtechnische Entwicklung sportartenspezifischer Messplätze und deren Einsatz in der Sportpraxis aufgebracht. Für den Bereich des sportmotorischen Messplatztrainings und der dabei gestalteten Prozesse des sportmotorischen Lernens/Techniktrainings zeigt sich dabei jedoch meist eher eine "technologisch gestützte Meisterlehre", als eine wissenschaftlich-technologische Trainingssteuerung, und es sind erhebliche Defizite bei der theoretischen Grundlegung, der Wirksamkeitskontrolle, der technologischen Forschung und der Praxisimplementation unübersehbar. Mit der vorliegenden Arbeit wird das Problemfeld "Sportmotorisches Messplatztraining" umfassend aufbereitet, einer konstruktiv-kritischen Bewertung unterzogen und die sich daraus ergebenden notwendigen Forderungen für die weitere Arbeit abgeleitet.

      Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport
    • 1998
    • 1996

      Die Forderung nach einer "kognitiven Wende" in der Motorikforschung und der "Motoriktrend" in der Kognitionsforschung belegen die Bedeutung des im vorliegenden Band dokumentierten Themas "Kognition und Motorik". Die Symposiumsbeiträge verdeutlichen die aktuellen Bemühungen, diese Frage unter Einbeziehung der lange Zeit disjunkten Wissenschaftsbereiche Sportpsychologie, Sportmotorik, Neurobiologie und Kognitionswissenschaft zu diskutieren. Im ersten Teil des Bandes ist diese Diskussion anhand der Hauptvorträge aus den genannten Wissenschaftsbereichen aktuell aufbereitet. Im zweiten Teil sind die unterschiedlichen Aspekte des Themas durch die nach den Abschnitten "Kognitive Repräsentation und Mentales Training", "Motorisches Lernen und Bewegungsautomatisierung" sowie "Handlungsfehler im Sport" gegliederten Beiträge dargestellt.

      Kognition und Motorik