Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ehrenfried Kluckert

    1. Januar 1944
    Auf dem Weg zur Idealstadt
    Neckarreise
    Reise nach Mömpelgard
    Die Intrige
    Die Heiligen Drei Könige und ihr Weg nach Köln
    Chorgebet und Handelsmesse. Vom Alltag in den gotischen Kathedralen
    • 2011

      Südbaden im Jahr 1796. Verzweifelt versucht der französische General Jean-Victor Moreau seine ausgelaugten Truppen gegen die habsburgische Übermacht in Stellung bringen. Unter der Landbevölkerung verbreiten die marodierenden Franzosen Angst und Schrecken. In diese Situation platzt eine ganz andere Nachricht: Schloss Bürgeln bekommt einen neuen Propst, Johannes van Wellenberg. Aus Westfalen kommt der hohe geistliche Herr und – bringt seine Nichte Susanne mit. In der Dorfwirtschaft kommt deshalb Gerede auf. Von Schloß Bürgeln aus befehligt Erzherzog Carl die habsburgischen Truppen. Sowohl einer seiner Generäle als auch ein Offizier zeigen Interesse an der selbstbewußten und gebildeten Susanne. Aber was hat dieser Offizier mit dem eitlen Bischofssekretär aus St. Blasien zu tun? Dass die schöne Propstnichte schon lange auserkoren wurde, Opfer einer weit verzweigten Intrige zu werden, deren Fäden in Wien zusammenlaufen, das ahnt freilich keiner der vorlauten Herren der Wirtshausrunde, die schon bald die Schrecken des Krieges zu spüren bekommen.

      Die Intrige
    • 2010

      Ehrenfried Kluckert untersucht die Identität der Heiligen Drei Könige und die Herkunft des geheimnisvollen Lichts über Bethlehem. Er beschreibt den abenteuerlichen Weg der Reliquien aus dem Heiligen Land über Italien nach Köln und bietet eine spannende Erzählung, die an einen Krimi erinnert.

      Die Heiligen Drei Könige und ihr Weg nach Köln
    • 2009

      Der Tag, als aus dem jungen Militärarzt der Dichter Friedrich Schiller wurde. Mit 14 Jahren war er in die Stuttgarter Eliteschule von Herzog Carl Eugen aufgenommen worden, neun Jahre später blieb ihm nur die Flucht aus der fürstlichen Umarmung, die ihm die Luft abschnürte. Kluckert erzählt, wie sich in der Nacht des 22. September 1782 ein Drama ganz eigener Art vollzieht. Schillers Flucht wird zum Symbol für den gesamten Sturm und Drang. Dabei wird wieder der junge Autor sichtbar, der Schiller damals war, wir erleben einen Menschen mit seinen Emotionen, Zweifeln und seinem literarischen Genie.

      "Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit"
    • 2009

      Wie ist der Kosmos entstanden? Ist er ein Produkt des Zufalls oder das Werk des Schöpfers? Seit 4000 Jahren beschäftigt diese Frage der Menschheit. Der Kulturwissenschaftler Ehrenfried Kluckert erläutert Mythen und Modelle zur Entstehung der Welt - von den Babyloniern bis zur modernen Naturwissenschaft - und zeigt: Auch die moderne Kosmologie arbeitet mit Bildern, die ins Mythische verweisen. Naturwissenschaft und Glaube liegen viel näher als oft angenommen.

      Die geheime Sprache des Universums
    • 2007

      Die Kasseler Gärten

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Kasseler Wilhelmshöhe, die Karlsaue im Fuldatal und Park Wilhelmsthal zählen zu den Höhepunkten der europäischen Gartenkunst. Der Band dokumentiert die Gartengeschichte Kassels von den Anfängen bis heute in prächtigen Fotografien und ist ein Highlight im 'documenta'-Jahr 2007. Die Geschichte der Residenzstadt ist eng mit ihren Gärten verbunden, insbesondere den einzigartigen Anlagen der Karlsaue und Wilhelmshöhe sowie dem Wilhelmstal nahe Calden. Die Entwicklung der Gärten über die Jahrhunderte vermittelt ein lebhaftes Bild der Kasseler Gartenkultur und spiegelt die Einflüsse der europäischen Entwicklung vom Barock- zum Landschaftsgarten wider. Neben den bekannten Anlagen sollten auch die vielen Lust- und Landschaftsgärten, die über die Jahrhunderte verteilt waren, Beachtung finden. Nur der Park Schönfeld und der Fürstengarten erinnern an die einstige Verzahnung von Stadt und Gärten. Der Autor recherchiert in Dokumenten Hinweise auf Renaissancegärten, lokalisiert sie und verknüpft sie mit den bestehenden Gärten. Die opulente Bebilderung zeigt die Schönheit der Parks aus neuen Perspektiven. Der Bildband erscheint im Vorfeld der 'documenta 12' und reflektiert die neu etablierte Museumslandschaft Hessen Kassel. Ein besonderes Merkmal des Hirmer-Verlags ist das Panoramaformat, das dem Betrachter eine weitläufige Sicht bietet.

      Die Kasseler Gärten
    • 2006

      Kompakte, sachkompetente und anschaulich erzählte Einführung in die antike und in die germanische Mythologie.

      Mythen und Sagen
    • 2005

      ANTIKE Altorientalische und ägyptische Modelle Die Himmelsscheibe von Nebra Der ptolemäische Himmelsglobus Der “Farnese Atlante” MITTELALTER Das gläserne Meer Der Kosmos in der Kuppel Die Himmelsreise Dantes NEUZEIT Macchina Mundi Der Gottorfer Globus Miniaturplanetarien: Huygens-Planetarium und Orreries Planetarische Denkmäler: Die Leibnizrotunde von Wolfenbüttel und die Französische Revolutionsarchitektur Rückblick und Ausblick Literatur Index

      Vom Himmelsglobus zum Sternentheater
    • 2005

      Eine alternative Betrachtung gotischer Kathedralen, die Baugeschichte und urbanes Leben beleuchtet. Die Kirche wird als Treffpunkt und Ort des gesellschaftlichen Lebens dargestellt, wodurch eine faszinierende Zeitreise in diese Epoche ermöglicht wird.

      Chorgebet und Handelsmesse. Vom Alltag in den gotischen Kathedralen
    • 2004

      „Ein Irrsal kam in die Mondscheingärten.“ Diese Biografie zum 200. Geburtstag von Eduard Mörike am 8. September 2004 beleuchtet das Leben des als „bedeutendster deutscher Lyriker nach Goethe“ geltenden Dichters. Mörike wird heute oft als humorvoller Idylliker und musischer Landpfarrer wahrgenommen, doch Ehrenfried Kluckerts einfühlsame Lebensbeschreibung zeigt, dass dieses Bild irreführend ist. Der geistliche Dienst empfand Mörike als „Knechtschaft“, während er sich nach einem Leben als Poet sehnte, in dem er seine „Stunden küssen“ und seine „eigene Trauer umarmen“ konnte. Selten fand er Idylle; sein Leben war bis zu seinem Tod 1875 von Melancholie und Gefahren geprägt. Was von ihm bleibt, ist seine einzigartige Dichtung, die in ihrer Vielfalt – von Lyrik über Novellen wie „Mozart auf der Reise nach Prag“ bis hin zu Märchen und dem Roman „Maler Nolten“ – die Sprachkunst seiner Zeit vollendete. Mörike erforschte die Exotik der Nähe und kleidete sie in neuartige Sprachbilder. Kluckerts Biografie ist eine leidenschaftliche Reise auf den Spuren Mörikes durch verschiedene Städte, die einen neuen Mörike als Künstler und Artisten präsentiert.

      Eduard Mörike
    • 2004

      DuMont, Kln, 2004. 175 S. mit zahlr. Abb., kart.

      Schiller