Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Siebald

    Und wir in seinen Händen
    Komm Herr, segne uns
    Gib mir den richtigen Ton
    Lehn dich zurück
    Worauf noch warten
    Ist schon alles gesagt?
    • 2020

      Du bist zu Hause

      und andere Geschichten

      Manfred Siebald, Meister der Sprache, Meister aktueller Kurzgeschichten und Singer/Songwriter, schreibt über sein die Gastfreundschaft. Und übers Verstehen und Verstandenwerden, übers Annehmen und Angenommensein – vielleicht das Wichtigste für unsere Zeit heute.Mit Humor, mit Ironie und oft ganz überraschend entfalten sich seine zwölf Geschichten zum in Ruhe lesen und Nachdenken. Geschichten "mit Widerhaken", bestens geeignet auch als Einstieg für Gespräche … z. B. mit alten und neuen Freunden am Tisch zu Hause. Dieses kleine feine Bändchen zeigt, was die Liebe in unserer Welt wachsen lässt!

      Du bist zu Hause
    • 2018

      Entdecken Sie in über 300 Liedtexten von Manfred Siebald, geistliche Wahrheiten, ermutigende Botschaften und berührende Geschichten. Ideal für die persönliche Andacht oder als Inspiration für Predigten und Kleingruppen.

      Manfred Siebald - Seine Lieder (1968-2018)
    • 2016

      Das Leben ist eine Boulebahn. Wer das nicht glaubt, sollte sich einmal am Nachmittag eines heißen Julitages vor das Café de Pescadore setzen – oder sich in Manfred Siebalds meditativ-humorvolle Betrachtungen vertiefen! Er hat das Boulespiel auf Korsika lieben gelernt – und dabei im Lauf der Zeit ebenso erstaunliche wie vergnügliche Parallelen entdeckt: zu unserem Alltag, zum menschlichen Miteinander, zum Gang der Geschichte und zu den uralten Wahrheiten der Bibel. Wer sich auf das Boulespiel einlässt, für den hält es so manche überraschende Lebensweisheit bereit. Wolfram Heidenreich hat Manfred Siebalds Entdeckungen unter südlicher Sonne mit eindrücklichen Schwarz-Weiß-Fotografien bebildert. Ein herausnehmbares Heftchen der Spielregeln im Pocket-Format lädt zum Mitnehmen und Durchblicken ein!

      Das Leben ist eine Boulebahn - Entdeckungen unter südlicher Sonne
    • 2014
    • 2014

      Und wir in seinen Händen

      Ein Jahr und ein Tag mit Matthias Claudius

      Matthias Claudius, deutscher Dichter und Verfasser des Abendliedes „Der Mond ist aufgegangen“, hat seinerzeit zahlreiche lyrische Texte zu den Tages- und Jahreszeiten geschrieben. Manfred Siebald, Literaturwissenschaftler und Songpoet, hat die schönsten Texte zu einer Reise durch das Jahr zusammengestellt. Einfühlsam geht er auf Claudius’ Texte ein und erschließt sie in ihrer Aktualität für das 21. Jahrhundert. Ein literarisches Andachtsbuch. Manfred Siebald über Matthias Claudius in ERF Plus (2015)

      Und wir in seinen Händen
    • 2010

      Jeder Jahrestag der Hochzeit ist eine kleine Etappe für ein Ehepaar und eine gute Gelegenheit, um innezuhalten, auf die gemeinsame Zeit zurückzublicken und das Ja zueinander immer wieder neu zu bekräftigen. Die Texte bekannter Autoren und Liedermacher wie Reinhard Mey, Jörg Zink, Anselm Grün u.a. sowie die Segenswünsche und Gebete dieses Buches geben dazu Gelegenheit. Begleitet werden sie von poetischen, ausdrucksstarken Bildern, die den Blick für das Wunder der Liebe öffnen. Ein schönes Geschenk für den geliebten Ehepartner oder für das Ehepaar.

      Komm Herr, segne uns
    • 2008

      In seiner unverwechselbaren Art erzählt Manfred Siebald in 15 kurzen Geschichten von interessanten Menschen und zeichnet spannende Charaktere: den lächelnden Obdachlosen und den Hausbesitzer im roten Sakko, den Chef aller Chefs und die triefend nasse Mutter, den verunsicherten Internet-Freak und den einsamen alten Herrn, der den Fehler seines Lebens bereut... Wer Originale kennenlernen möchte, für den ist dieses Buch genau das Richtige. ""Wer so schön erzählen kann, muss ein Freund sein von Büchern, von Menschen und von Gott: Manfred Siebald ist ein Meister der Feder und der Sprachen. Er beschreibt Vertrautes und Unerwartetes, versprüht Humor und gräbt tief, malt mit Worten Bilder, in die ich als Leser gerne hinein spaziere, um weiter zu denken und mich inspirieren zu lasssen."" Christoph Zehendner

      Pitti lächelt und andere Geschichten
    • 2004
    • 2003

      Angesichts der manifesten Bedeutung religiöser Konzepte für die amerikanische Geschichte und Kultur untersucht die Studie den Einfluss der biblischen Parabel vom Verlorenen Sohn (Luk 15:11-31) auf literarische Werke, politische Rhetorik, Musik und Folk Art Amerikas von Beginn der puritanischen Besiedlung bis zur Gegenwart. In einer literarisch und theologisch ausgerichteten differentialen Analyse wird zunächst das generative Potential bestimmt – jenes Bündel von Eigenschaften, das Autoren zur Adaption oder Parodie verlockt bzw. zu Anspielungen, Zitaten, Figurenparallelen, Titelübernahmen und Motivverwandtschaften. In den intertextuellen und intermedialen Einzeluntersuchungen wird gefragt, inwiefern die Parabel für bestimmte Phasen der amerikanischen Zivilisation als Matrix zur Konstituierung individueller und kollektiver Identität und zur Deutung gesellschaftlicher Entwicklungen fungiert.

      Der verlorene Sohn in der amerikanischen Literatur