Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Fiebig

    Vortices and heat transfer
    Untersuchungen zum Gasdynamik-Laser
    Lokale Bestimmung gasförmiger Schadstoffe mittels einer Impuls-Laser-Streulicht-Sonde
    RöV & Co.
    • 2007

      Die Materialsammlung bietet allen, die in der Medizin mit ionisierenden Strahlen zu tun haben, einen Überblick über die rechtlichen Regelungen. Im praktischen A6-Taschenformat enthält der Titel die Röntgenverordnung (RöV) und die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Da in den Verordungstexten oft nur unbestimmte Rechtsbegriffe und Zielvorgaben formuliert sind, finden sich in „RöV & Co.“ zur Konkretisierung auch die Richtlinien „Fachkunde und Kenntnisse“, „Durchführung der Qualitätssicherung“ und „Strahlenschutz in der Medizin“. Ergänzt werden die Texte durch ein umfangreiches Glossar. Von A wie „ALARA-Prinzip“ bis Z wie „zuständige Behörde“ erläutert es knapp und präzise die Fachbegriffe rund um die Praxis des medizinischen Strahlenschutzes. Eine Sammlung der wichtigsten physikalischen Formeln und Einheiten rundet den Nachschlageteil des Buches ab. Ergänzt werden die Texte durch ein umfangreiches Glossar. Die Kombination aus Vorschriftentexten, Formelsammlung und Fachwörterbuch macht „RöV & Co.“ zu einem praktischen Nachschlagewerk, das wichtiges Basiswissen in komprimierter Form liefert. Mit dem Vorhalten dieses Taschenbuches erfüllt der Strahlenschutzverantwortliche auch die Aushangspflicht nach RöV und StrlSchV.

      RöV & Co.
    • 1980

      InhaltsverzeichnisI. Einleitung.II. Theoretische Grundlagen des Meßprinzips.III. Aufbau der Streulicht-Sonde.IV. Aufbaubezogene Konzentrationsmessung.V. Aufbautests.VI. Optisches Energie- und Raumfilter.VII. Signalsteuerung über Polarisationsdrehung.VIII. Konzentrationsmessungen und Nachweisgrenzen.IX. Zusammenfassung.X. Literaturverzeichnis.XI. Bilder.

      Lokale Bestimmung gasförmiger Schadstoffe mittels einer Impuls-Laser-Streulicht-Sonde
    • 1979

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Grundlagen des CO2-Gasdynamiklasers.2.1 Besetzungsinversion und Kleinsignal-Verstärkung.2.2 Kinetisches Modell für CO2-Gasdynamiklaser.3. Nichtgleichgewichts-Düsenströmung.3.1 Reibungsbehaftete Strömung.3.2 Reibungsfreie Strömung.4. Theoretische Ergebnisse zum Strömungsfeld und Gain.4.1 Reibungsfreie Strömung.4.2 Reibungsbehaftete Strömung.5. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung.5.1 Versuchsaufbau.5.2 Versuchsvorbereitung und -durchführung.6. Experimentelle Ergebnisse.6.1 Bestimmung des Gaszustandes vor der Expansion.6.2 Bestimmung der Kleinsignalverstärkung (Gain).6.3 Einfluß der Ruhegrößen und Gaszusammensetzung.7. Zusammenfassung.Tabellen.Bilder.

      Untersuchungen zum Gasdynamik-Laser