Eine vergnügliche Geschichtensammlung für die Adventszeit – für alle, die schon immer wissen wollten, was damals bei Maria und Josef wirklich los war, was die Hirten mit der ganzen Sache zu tun hatten und warum es Weihnachtsbäume und -männer heute nicht ganz leicht haben. Mit enthüllenden Texten von Axel Hacke, Hanns Dieter Hüsch, Fabienne Pakleppa und anderen sowie originellen Illustrationen von Lisa Manneh. Zum Verschenken oder Selbst-Behalten – mit dieser frechen Weihnachtsanthologie macht das Warten auf Heiligabend garantiert viel Spaß!
Katharina Zimmer Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2004
Ungeboren im Bauch ihrer Mutter erlebte Jasmin einen schweren Verkehrsunfall. Als sie auf die Welt kam, schien sie unversehrt zu sein - doch Bereiche ihres Gehirns waren beschädigt. Nach vielen erfolglosen Therapien lernte die vierjährige Jasmin Spunky kennen, einen Delphin. Eine ungewöhnliche Freundschaft verbindet die beiden; durch sie lernt Jasmin ihre ersten Sätze zu sprechen und vor Freude zu jauchzen. Katharina Zimmer fragt anhand dieser und anderer Geschichten und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, warum Delphine aufgrund ihrer Liebesfähigkeit anscheinend kleine Wunder vollbringen können.
- 2002
- 2002
Die Kunst, allein zu leben
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Jeder hat seine Erfahrung mit der Einsamkeit. Alleinsein hat tausend verschiedene Qualitäten und ist immer ein individuelles Erlebnis. Je nachdem, wo, wann und in welcher Lebenssituation oder Stimmung man allein ist. Und vor allem, ob man die Einsamkeit freiwillig gewählt hat oder darunter leidet. < br< Die Psychologin und Bestsellerautorin Katharina Zimmer erklärt anschaulich und überzeugend, warum Alleinsein so unterschiedlich wahrgenommen wird und welche Wege und Strategien es gibt, allein zu leben und sich trotzdem gut zu fühlen.
- 2002
»Es geht darum, gemeinsam mit unserem Kind Schätze aufzuspüren. Unser Kompass soll dabei nicht Ehrgeiz sein, sondern Respekt und Liebe.« Welche Eltern wünschen sich nicht starke Kinder? Kinder, die die unvermeidlichen schwierigen Situationen in ihrem jungen Leben unbeschadet überstehen, Kinder, die voller Mut, Selbstvertrauen und Souveränität die Dinge anpacken. Dies ist weitgehend eine Frage der Erziehung, meint Katharina Zimmer und beruft sich dabei auf neueste Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie. Groß ist demnach der Anteil der Eltern daran, dass Kinder Resilienz entwickeln, also Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und innere Stärke. Wer von klein auf ein Urvertrauen in das eigene Tun aufbauen kann, wird später als Erwachsener auch vor größeren Herausforderungen nicht zurückschrecken und wird die dafür notwendige Zuversicht und Kraft aufbringen. Kompetent und mit viel Einfühlungsvermögen weist die Autorin den Weg zu einer Erziehung nach dem Stärke- und Vertrauensmodell, die sich nicht an Defiziten und Schwächen des Kindes orientiert, sondern gezielt seine inneren Kräfte fördert.
- 1999
Darstellung der neuesten Erkenntnisse zu den Verbindungen zwischen der emotionalen und der intellektuellen Ebene
- 1998


