W. Montgomery Watt Reihenfolge der Bücher
William Montgomery Watt war ein schottischer Historiker und emeritierter Professor für Arabistik und Islamwissenschaft. Er war einer der führenden nicht-muslimischen Interpreten des Islam im Westen, dessen umfassendes Werk über den Propheten Mohammed als Klassiker gilt. Sein Zugang zur islamischen Geschichte und Kultur wurde sowohl von der akademischen Gemeinschaft als auch von muslimischen Gemeinschaften weltweit hoch geschätzt.






- 1992
- 1988
Eine kurze und allgemeinverständliche Einführung in die islamische Kultur und ihre prägende Rolle für die Geburt der Wissenschaften in EuropaDie arabische Expansion hat die westliche Welt fast immer nur als Bedrohung, kaum je als Bereicherung erfahren. Dabei brachten die Araber nicht nur Lehren der Naturwissenschaften wie der Physik, Astronomie, Geographie, Mathematik und Medizin aus der Welt des antiken Griechentums nach Europa, sondern auch Poesie und Musiktheorie, und nicht zuletzt Vorstellungen von einem verfeinerten Leben, wie es sich die Europäer bis dahin nicht hatten träumen len.
- 1980
Der zweite Teil der dreiteiligen Darstellung „Der Islam“ befasst sich mit der Entfaltung der islamischen Glaubenswelt, vor allem mit der Entwicklung einer differenzierten Theologie. In einer kritischen Aufarbeitung auch der als „häretisch“ eingestuften Lehrmeinungen entwirft Watt - weitgehend an dominierenden Einzelgestalten orientiert - ein faszinierendes Bild der politischen Entwicklungen und theologischen Konsequenzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Zusammenwirken von dynastischen Ansprüchen und theologischen Voraussetzungen und Grundsätzen, die zu einer Ausgliederung der Schia und zum spezifischen Selbstverständnis der Sunna geführt hat. Marmura erschließt die ersten vier Jahrhunderte islamischer Philosophie, jenen Abschnitt also, den man als die „formative Periode“ bezeichnet hat.