Didaktisch anspruchsvoll aufbereitetes Standard-Lehrbuch – nun bereits in der 8. Auflage! Komplett durchgesehen und unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten überarbeitet Mit zahlreichen neuen Forschungsergebnissen und aktualisierten Fall- und Praxisbeispielen
Joachim Wolf Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken
Erfolgreich studieren - gewusst wie!
Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich häufig auf rein technische und formale Aspekte der Erstellung von Manuskripten. Ein erfolgreiches Studium vom Bachelor bis zur Promotion erfordert jedoch in erster Linie ein zielgerichtetes und systematisches Vorgehen sowie die Schlüsselkompetenz, sich selbst zu managen. Dieses Buch befasst sich übersichtlich und anwendungsorientiert mit der ganzen Bandbreite wissenschaftlichen Arbeitens und gibt ausführliche Hinweise und viele hilfreiche Tipps. In der 10. Auflage wird insbesondere auf die zunehmende Digitalisierung von Studium und Lehre eingegangen. Ausführliche Hinweise zu Online-Lehrveranstaltungen, Online-Präsentationen und Online-Tools wurden ergänzt.
- 2021
Flucht nach Europa handelt von den ab dem Jahr 2014 massiv ansteigenden Flüchtlingsströmen aus fluchtverursachenden Kriegen außerhalb Europas. Aus historischen Gründen wie aufgrund ihres unfertigen Entwicklungsstands traf dieser Ansturm die Europäische Union völlig unvorbereitet. Ohne gemeinsame Asyl- und Flüchtlingspolitik zur Aufarbeitung und Korrektur von Strukturfehlern in den eigenen Grundlagen können die EU und ihre Mitgliedstaaten die Herausforderungen dieser Flüchtlingskrise nicht bewältigen. Um konzeptionelle Lösungsansätze hierzu geht es in diesem Buch.
- 2020
Die Matrixstruktur erfolgreich einsetzen
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Matrixstruktur erlebt eine Wiederbelebung in der Unternehmenspraxis, jedoch fehlen aktuelle Analysen zu ihrem Einsatz. Dieses Buch bietet wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Unternehmen und Strategien am besten zur Matrixstruktur passen und welche Managementinstrumente deren erfolgreiche Implementierung unterstützen können. Die Informationen stammen aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt, das 46 Interviews mit Top-Managern von 18 Unternehmen umfasst, die bereits mit dieser Organisationsform arbeiten.
- 2018
Fälle und Lösungen zum Öffentlichen Recht
Methodische Fallbearbeitung
Systematisches Klausurtraining im Öffentlichen Recht Die Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht stellt hohe Anforderungen. Diese Anforderungen lassen sich nur mit methodischen Fähigkeiten bewältigen. Das vorliegende Buch arbeitet fachübergreifend und anhand einer strikt methodischen Falllösungslehre, mit dem Ziel von Anfang an die Fähigkeit zu trainieren, auch unbekannte Fallkonstellationen selbstständig bewältigen zu können. Die hier präsentierten Fälle und Lösungen bilden eine exemplarisch ausgewählte Grundlage zum Erwerb des benötigten gutachterlichen Könnens. Den Studierenden wird so ein systematisches Klausurtraining ermöglicht.
- 2013
Am 11. Juni 1945 nahm das Leben von Hans-Joachim Wolf, Jahrgang 1928, eine dramatische Wendung. Offiziere des NKWD verhafteten ihn in Wendisch Rietz / Mark Brandenburg mit der Anschuldigung, er wäre ein „Werwolf “. Wiewohl diese Behauptung unbewiesen bleibt, eine Verurteilung faktisch nicht erfolgt, gerät er in das Räderwerk einer politisch motivierten Willkür. Fast fünf Jahre währt seine Odyssee; zunächst ist er unter anderem in den sowjetischen Speziallagern Weesow und Buchenwald inhaftiert, danach wird er nach Landsberg / Warthe in Polen verbracht und schließlich nach Karaganda deportiert. Hans-Joachim Wolf schildert dieses Erleben aus dem zeitlichen Abstand mehrerer Jahrzehnte. Er rückt dabei nicht das ihm geschehene Unrecht in das Zentrum, es geht ihm auch nicht um Anklage oder Verurteilung – Hans-Joachim Wolf schildert fast lakonisch einen entwürdigenden Alltag und seine individuelle Strategie wie jene von Mitgefangenen, wie man in solcher Situation das Überleben sichert. Selten ist, vermittelt durch einen Betroffenen, so detailliert, so reflektiert und dabei doch auch souverän aus den „Schinderhütten“ (Ernst Jünger) berichtet worden, scheinen die Erfahrungen der gedemütigten Opfer so plastisch auf. Darin liegt die große Stärke des nunmehr der Öffentlichkeit übergebenen Textes.
- 2010
Mit diesem Buch bringen Sie sich rasch und zuverlässig auf den aktuellen Stand im gesamten Zwangsvollstreckungsrecht: Seit 1.7.2010 schafft das „P-Konto“ einen neuen Pfändungsschutz bei Kontoguthaben. Grundlegende Neuerungen erfolgten aber auch bereits zum 1.9.2009 bei der Vollstreckung nach dem FamFG. Beide Reformen bringen strukturelle Änderungen mit sich und werfen zahlreiche Fragen in der rechtlichen wie praktischen Umsetzung auf. Im Sinne eines umfassenden „Updates“ informiert das Werk über alle weiteren praxisrelevanten Änderungen, u. a. in der Gläubigeranfechtung und im Wohnungseigentumsrecht. Berichtet wird schließlich über aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung.
- 2006
Forschungsleistung in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre
Konzeption und Befunde einer empirischen Untersuchung
- 93 Seiten
- 4 Lesestunden
Das vorliegende Buch dokumentiert eine empirische Untersuchung über die Forschungsleistung der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum. Die Befunde beruhen auf einer quantitativen Analyse von 4484 Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften (Vollerhebung über einen Zwanzigjahreszeitraum). Die Autoren zeigen u. a., welche Wissenschaftler und Institutionen in den berücksichtigten Zeitschriften am meisten publiziert haben, wie viele Publikationen Professoren im Vorfeld ihrer erstmaligen Berufung vorgelegt haben und wie sich die Publikationsleistung von Professoren nach ihrer erstmaligen Ernennung zum Professor verändert hat.
- 2005
Unternehmensführung
Das internationale Managementwissen
- 2003
Organisation, Management, Unternehmensführung
- 683 Seiten
- 24 Lesestunden
Joachim Wolf diskutiert die wichtigsten Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien hinsichtlich des Entstehungshintergrunds, der Argumentationsform und inhaltlichen Aussage, möglicher Anwendungsfelder, des zugrunde liegenden Menschenbilds, konzeptioneller Weiterentwicklungen sowie hervorzubringender Einwendungen und nimmt einen kriteriengeleiteten Vergleich der Theorien vor. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch sowohl inhaltlich als auch didaktisch komplett überarbeitet. Die inhaltlichen Theoriebestandteile werden nun auch durch über 30 aktuelle Praxisbeispiele illustriert, die in Form von Boxen im Textfluss leicht zu identifizieren sind.

