Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Bischof

    6. März 1930
    Moral
    Das Rätsel Ödipus
    Psychologie
    Das Kraftfeld der Mythen
    Das Rätsel Ödipus
    Struktur und Bedeutung
    • Ihre Vorlesung hat mich und viele Kommilitonen tief beeindruckt. Wir haben leidenschaftlich über die aufgeworfenen Fragen diskutiert und bedauern, dass diese Diskussionskultur im weiteren Studium an Bedeutung verliert. Daher hat die Fachschaft das Ziel, ein Forum für psychologisch interessante Diskussionen zu schaffen, inspiriert durch Ihre Vorlesung. Wir würden Sie gerne als Ehrengast zum ersten Treffen einladen. (Henning B.) Ich möchte mich auch für Ihre Vorlesung bedanken. Je mehr Arbeiten ich schreibe, desto wertvoller sind die Ideen, die ich daraus mitgenommen habe. (Dominik L.) Obwohl Ihre Einführung schon eine Weile zurückliegt, möchte ich Ihnen für diese, in meinen Augen, wertvollste Vorlesung meines Grundstudiums danken. Sie hat mich motiviert und mein Bewusstsein für Psychologie und darüber hinaus geschärft. (Julia Q.) Ihre Vorlesung hat mich inspiriert und ich betrachte sie als wegweisend für meine Sicht auf Psychologie. Sie äußerten Bedenken, dass die Inhalte für Erstsemester zu schwer seien. Ich fand sie jedoch herausfordernd und anregend. Falls Sie die Vorlesung irgendwann nicht mehr anbieten, würde ich um eine Veröffentlichung bitten – begeisterte Studenten wie ich würden sie gerne erwerben.

      Psychologie
    • Das Rätsel Ödipus

      Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie

      • 730 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Der Autor entwickelt eine Systemtheorie der sozialen Motivation, die auf umfangreichen Daten aus der vergleichenden Verhaltensforschung und Kulturanthropologie basiert. Diese Theorie bietet nicht nur praktische Orientierungshilfen, sondern regt auch zu einer grundlegenden Neubesinnung über die Rolle des Menschen in der Natur an. Die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und philosophischen Überlegungen eröffnet neue Perspektiven auf menschliches Verhalten und soziale Interaktionen.

      Das Rätsel Ödipus
    • Moral

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Dieses Buch handelt von der nobelsten Errungenschaft der menschlichen Kultur. Es handelt von einem erbarmungslosen Mordinstrument, dem mehr Menschen zum Opfer gefallen sind als den schlimmsten Naturkatastrophen. Es handelt von einem Schatz, dessen Glanz Festredner beschwören, ohne die Schlangen und Skorpione zu bemerken, die sich unter ihm sammeln. Es handelt von Gut und Böse, die sich als Antipoden gebärden und doch nur zwei Seiten derselben Sache sind. Es handelt von der Moral. Der Psychologe und Verhaltensforscher Norbert Bischof analysiert aus interdisziplinärer Perspektive, wie die affektiven Mechanismen funktionieren, denen das moralische Werturteil entspringt. Dabei legt er deren evolutionäre Wurzeln frei, würdigt aber auch den Qualitätssprung, den die Tiernatur beim Übergang zum Menschen durchlaufen hat. Bischof argumentiert aus der Distanz empirischer Forschung, verharrt aber nicht im Unverbindlichen. Er besteht darauf, unbequeme Fragen aufzuwerfen, wohlfeile Antworten zu problematisieren, Tabus in Frage zu stellen und dort, wo sich das Undenkbare abzeichnet, die Augen geöffnet zu halten. So wird erkennbar, dass Moral ein zutiefst paradoxes Phänomen ist, das bei gut gemeinter, aber maßloser Auslegung die Brände schürt, die es löschen soll.

      Moral