Kōbō Abe Bücher
Kōbō Abes literarisches Schaffen taucht tief in surreale und oft albtraumhafte Erkundungen des Individuums in der heutigen Gesellschaft ein. Seine modernistisch geprägte Sensibilität und sein einzigartiger Erzählstil, die oft mit Franz Kafka und Alberto Moravia verglichen werden, schaffen fesselnde Untersuchungen der menschlichen Verfassung. Abes avantgardistischer Ansatz im Roman und Drama befasst sich mit existenziellen Fragen und der Suche nach Identität. Seine unverwechselbare Stimme bietet Lesern tiefgründige, traumähnliche und doch kritische Perspektiven auf menschliche Erfahrungen.







Die vierte Zwischeneiszeit, ein realistischer Science-fiction-Roman, der erzählt, wie schnell wissenschaftliche Macht in Ohnmacht umschlägt in einer Zukunft der unbegrenzten Manipulierbarkeit der biologischen Erbmasse.
Der letzte Roman des 1992 verstorbenen japanischen Autors Kobo Abe thematisiert Einsamkeit, Entfremdung und Identitätsverlust. Der namenlose Ich-Erzähler, ein Büroangestellter mit einer seltsamen Krankheit, begibt sich auf eine magische Reise durch nächtliches Tokio und verschiedene surrealistische Orte, bis er in einem Krankenhaus landet.
Die Frau in den Dünen
Mit einem Nachwort von Irmela Hijiya-Kirschnereit
In den Sanddünen vor einem abgelegenen Dorf frönt Niki Jumpei seiner einzigen Leidenschaft: der Suche nach unentdeckten Insektenarten. Als die Nacht hereinbricht, bieten ihm die Dorfbewohner ein Nachtquartier an – sie seilen ihn in die Tiefen eines Sandlochs hinab, zu einer einzelnen Hütte. Dort empfängt ihn eine junge Frau in geheimnisvoller Erwartung. Die ganze Nacht über bleibt sie auf und schaufelt das Haus frei. Als der Mann am nächsten Tag aufbrechen will, ist die Strickleiter verschwunden. Und durch alle Ritzen der Hütte dringt unablässig der Sand. Dieser Roman begründete Kobo Abes Ruhm und wurde in über zwanzig Sprachen übersetzt.
Der 1992 verstorbene japanische Schriftsteller Kobo Abe, Verfasser des Romans "Die Frau in den Dünen", zählt in seinem Heimatland zu den Klassikern der Moderne. Der vorliegende Roman erzählt von einem Dektiv, der die Aufgabe hat, einen Vermißten ausfindig zu machen. Während der fünf Tage dauernden Suche wird er selbst immer stärker in den Fall verwickelt und scheint sich zugleich immer weiter von der Lösung zu entfernen.