Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Reese-Schäfer

    1. Januar 1951
    Niklas Luhmann zur Einführung
    Lyotard zur Einführung
    Was ist Kommunitarismus?
    Grenzgötter der Moral
    Richard Rorty zur Einführung
    Klassiker der politischen Ideengeschichte
    • 2019

      Ideengeschichte als Provokation

      Schriften zum politischen Denken

      • 425 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Ideengeschichte als Provokation
    • 2019

      Deutungen der Gegenwart

      Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieser Band betrachtet Zeitdiagnose als eine notwendige wissenschaftliche Aufgabe und als eine entscheidende Möglichkeit, gegenwartsrelevante Forschung voranzutreiben und interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Der erste Teil des Buches stellt eine Theorie der Zeitdiagnostik vor. Im zweiten Teil wird der immer zu vollziehende Sprung von der Urteilskraft zur Entscheidung betrachtet, während es im dritten und vierten Teil um zentrale zeitdiagnostische Leitbegriffe geht. Insgesamt entwirft der Band das Bild einer wissenschaftlich reflektierten Zeitdiagnostik, die man als kritische Wirklichkeitswissenschaft verstehen kann.

      Deutungen der Gegenwart
    • 2019

      Handbuch Kommunitarismus

      • 730 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Dieses Handbuch vermittelt umfassend und systematisch alle Grundlagen zur politischen Theorie und Philosophie des Kommunitarismus.

      Handbuch Kommunitarismus
    • 2017

      Politische Ethik unter Realitätsbedingungen

      Die Welt von Gewalt, Lügen und Skandalisierungen

      Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden durch wesentliche Grundfragen der politischen Ethik. Es wurde für die 2. Auflage grundlegend aktualisiert und erweitert. Politische Ethik ist die kritische Reflexion von moralischen Normen in politischen Zusammenhängen. Normvorstellungen prägen die praktische Politik und die Gesetzgebung und sind damit dem Rechtssystem und dem politischen System vorgelagert. Sie sind zum Teil durch Tradition überliefert, zu einem zunehmend größeren Teil werden sie aber durch aktive Moralunternehmer neu geprägt und in der Öffentlichkeit durchgesetzt. Hier spielen Zufall, Überlieferung und politische Durchsetzungsenergie durchweg eine größere Rolle als die von politischen Philosophen geforderte Rationalität. Deshalb kann ein solches in permanenter Dynamik befindliches Moralsystem keineswegs widerspruchsfrei sein und enthält oftmals schädliche, gar explosive Elemente.

      Politische Ethik unter Realitätsbedingungen
    • 2017

      Karl-Otto Apel und die Diskursethik

      Eine Einführung

      • 137 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Buch führt in die zentralen Thesen von Karl-Otto Apels Philosophie ein, die oft über viele Texte seines Werkes verstreut sind. Sein Werk wird transparent gemacht im Spannungsfeld der Großdebatten zwischen der kritischen Theorie von Habermas und der Philosophie des Kritischen Rationalismus. Walter Reese-Schäfer macht Apels oft schwierige Sprache verständlich, benennt die Voraussetzungen der Diskursethik und steckt ihren Geltungsbereich ab. Damit bietet diese Einführung eine unentbehrliche Hilfe für alle, die einen ersten, aber auch vertiefenden Zugang zu seinem Werk und zur Diskursethik suchen.

      Karl-Otto Apel und die Diskursethik
    • 2015

      "Die Stimme des Intellekts ist leise"

      Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams

      In den letzten Jahren sind im Teilgebiet der politischen Theorie und Ideengeschichte viele Einführungs- und Lehrbücher erschienen, die, ohne dass dies abgesprochen worden wäre, in beinahe beunruhigender Übereinstimmung eine Art Kanon von wichtigen Texten und Autoren herauskristallisiert haben, von denen im Fach geglaubt wird, jede/r Student/in der Politikwissenschaft solle diese kennen. Mit dem vorliegenden Band wird dieser scheinbar spontane Kanonisierungsprozess einem kritischen und methodologisch durchdachten Reflexionsprozess unterzogen. Die Schlüsselfrage dabei lautet: Warum neigen wir dazu, in scheinbarem Konsens einigen Autoren und Texten eine Art von klassischem Referenzstatus zuzusprechen, anderen dagegen weniger? Sind hier diskursive Kanonpolitiken am Werk? Sind Genealogien oder Pfadabhängigkeiten der Kanonbildung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu rekonstruieren?

      "Die Stimme des Intellekts ist leise"
    • 2013

      Politische Ethik

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Anschläge vom 11. September 2001 und die Wellen der Finanzkrise haben die ethischen Grundlagen politischen Handelns verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden durch alle wesentlichen Grundfragen der politischen Ethik.

      Politische Ethik
    • 2012

      Dieser Band dient als kompaktes Lehrbuch, das die Grundbegriffe der zeitgenössischen politischen Theorie und ihre wesentlichen Modelle in ihren theoretischen und philosophischen Grundlagen sowie in ihrem Spannungsverhältnis zueinander verständlich macht. Viele der vorgestellten Theorien fungieren als Gesellschaftskritik. Der Fokus liegt auf Theorien, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind, und nicht auf älteren Texten des Autors aus einem vorherigen Werk. Ein zentrales Auswahlkriterium für die vertretenen Autoren wie Rorty, Lyotard und Hannah Arendt war, auch die Denkmodelle zu berücksichtigen, die im Mainstream der Politikwissenschaft oft vernachlässigt werden. Der Autor präsentiert 15 Modelle politischen Denkens, ergänzt durch Primär- und weiterführende Literatur sowie Diskussionsfragen am Ende jedes Kapitels. Im abschließenden Kapitel werden die Modelle auf einer Skala zwischen Individualismus und Kollektivismus eingeordnet, um das Gesellschaftsbild der Theoretiker im Kontext des Liberalismus zu illustrieren. Die Erstausgabe wurde durch Kapitel über Max Weber, Carl Schmitt, Zygmunt Baumans Holocaust-Interpretation, transkulturelle und postkoloniale politische Theorie sowie die Theorie der Postdemokratie erweitert. Zudem wurde das Kapitel über die Kritische Theorie erheblich vergrößert, um Adornos Gedanken lebendiger darzustellen.

      Politische Theorie der Gegenwart in achtzehn Modellen
    • 2009

      Platon interkulturell gelesen

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Inhaltsübersicht 1. Einleitung: Die Vielfalt der interkulturellen Perspektiven auf Platon und die Antike 2. Die orientalischen Bezüge und möglichen Quellen Platons 3. Der Atlantis-Mythos im Kritias und am Anfang des Timaios 4. Gescheiterte Politikberatung: Ein Vergleich zwischen Platon und Konfuzius 5. Die Staatslehre in Platons Politeia mit einem Seitenblick auf Indien und China 6. Dialogstruktur und moderne Demokratie in drei Dialogen Platons 6. 1. Protagoras 6. 2. Gorgias 6. 3. Thrasymachos 7. Phaidon und die Hypothese der Seelenwanderung 8. Platons Kosmologie im Timaios 9. Islamische Auseinandersetzungen mit Platon 10. Ist der erkenntnistheoretische Konstruktivismus eine moderne Neuauflage des platonischen Idealismus? 11. Liebe, Erotik und Diätetik im Platons Symposion 12. Schluß Der Autor und das Buch

      Platon interkulturell gelesen