Naturwissenschaften im Fokus heißt die fünfbändige Reihe, die dem Leser auf anspruchsvollem Niveau eine Einführung in die Naturwissenschaften gibt. Mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Formeln wird die jeweilige Thematik anschaulich erklärt. Die Naturwissenschaft wird von ihren Anfängen bei den griechischen Philosophen in ihren klassischen Disziplinen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie bis hin zur Gegenwart dargelegt.
Christian Petersen Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Dieses fünfbändige Werk gibt eine Einführung in die technischen Disziplinen und ihren naturwissenschaftlichen Grundlagen. Leicht verständlich, angefangen von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik werden die verschiedenen Disziplinen erklärt und anschaulich durch Formeln und Abbildungen ergänzt.
- 2017
Dieses fünfbändige Werk gibt eine Einführung in die technischen Disziplinen und ihren naturwissenschaftlichen Grundlagen. Leicht verständlich, angefangen von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik werden die verschiedenen Disziplinen erklärt und anschaulich durch Formeln und Abbildungen ergänzt.
- 2017
Dieses fünfbändige Werk gibt eine Einführung in die technischen Disziplinen und ihren naturwissenschaftlichen Grundlagen. Leicht verständlich, angefangen von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik werden die verschiedenen Disziplinen erklärt und anschaulich durch Formeln und Abbildungen ergänzt.
- 2017
Dieses fünfbändige Werk gibt eine Einführung in die technischen Disziplinen und ihren naturwissenschaftlichen Grundlagen. Leicht verständlich, angefangen von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik werden die verschiedenen Disziplinen erklärt und anschaulich durch Formeln und Abbildungen ergänzt.
- 2017
Dieses funfbandige Werk gibt eine Einfuhrung in die technischen Disziplinen und ihren naturwissenschaftlichen Grundlagen. Leicht verstandlich, angefangen von den Grundlagen bis zum aktuellen Stand der Technik werden die verschiedenen Disziplinen erklart und anschaulich durch Formeln und Abbildungen erganzt.
- 2012
Das Buch behandelt die Theorie und Konstruktion der Stahlbautechnik, entwickelt aus den Grundlagen und praxisnah durch Beispiele. Entstanden aus Vorlesungen für Bauingenieure, bietet es systematische und exemplarische Inhalte sowie zahlreiche Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschläge. Die 4. Auflage ist vollständig überarbeitet.
- 1996
Dynamik der Baukonstruktionen
- 1272 Seiten
- 45 Lesestunden
Der Trend zu leichteren Konstruktionen und größeren Spannweiten macht es notwendig, den dynamischen Charakter der Einwirkungen auf Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit stärker als bisher zu berücksichtigen: neben aerodynamischen und seismischen Phänomenen auch durch Maschinenanlagen, durch den Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie von Menschen induzierte Einwirkungen, und nicht zuletzt Katastrophenlastfälle, wie Anprall, Flugzeugabsturz und anderes. Ausgehend von den Grundlagen der Dynamik werden Berechnungs- und Bewertungsverfahren unterschiedlicher Strenge dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele und Turbo Pascal-Programme praxisbezogen erläutert. Die mathematischen Verfahren werden in einem ausführlichen Anhang dargelegt, die einzelnen Kapitel sind jeweils durch umfangreiche Hinweise auf die Fachliteratur ergänzt. Das Werk versteht sich als Lehrbuch für die Ausbildung von Bauingenieuren gleichermaßen wie als Fachbuch für Tragwerksplaner des Konstruktiven Ingenieurbaus.
- 1988
Das Buch entstand aus Vorlesungen und dient als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens. Es behandelt die Theorie und Konstruktion der Stahlbautechnik, entwickelt von den Grundlagen und ergänzt durch zahlreiche Beispiele. Für Konstrukteure und Statiker in der Industrie, Beratenden Ingenieuren und Prüfämtern bietet es aufbereitete Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschläge. Die Inhalte berücksichtigen die neuesten Regelwerke und sind durch eine umfangreiche Literaturdokumentation ergänzt. Das Werk gliedert sich in zwei Teile, entsprechend dem Grund- und Vertiefungsstudium. Der erste Teil behandelt nach einer kurzen Einführung in historische und wirtschaftliche Aspekte die mechanischen Eigenschaften der Baustähle. Es folgt eine Einführung in die Sicherheitstheorie sowie in die elasto- und plasto-statischen Berechnungstheorien I. und II. Ordnung. Anschließend werden die Schweiß-, Schrauben- und Bolzenverbindungen sowie Konstruktions- und Berechnungsanweisungen für Stützen, Vollwand- und Fachwerkträger, Seilwerke, Trapezprofil- und Stahlverbundkonstruktionen, Korrosions- und Brandschutz behandelt. Die Bereiche Hochbauten, Kranbahnen, Behälter, Stahlschornsteine, Türme und Maste sowie Brücken folgen. Der zweite Teil fokussiert sich auf die Theorie, insbesondere die elastostatischen Methoden der allgemeinen Biege- und Torsionstheorie sowie die Grundlagen der Anstrengungs- und Bruchtheorie.