Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Feldmann

    7. Mai 1939
    Automated manufacturing in electronics
    Montage strategisch ausrichten - Praxisbeispiele marktorientierter Prozesse und Strukturen
    Das waren die Nachrichten
    Soziologie kompakt
    Handbuch Sterben und Tod
    Soziologie kompakt
    • 2023

      Neuroenhancement

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Fortschritte der Lebenswissenschaften können zunehmend menschliches Denken und Fühlen beeinflussen, biomedizintechnologische Leistungssteigerungen sind nicht mehr auf den Körper be­schränkt, sondern umfassen die ganze Person des Menschen. Aus philosophischer Perspektive wirft das Fragen nach Autonomie, Authentizität, Verantwortung, nach Leiblichkeit, sozialer Gerechtigkeit und der Person insgesamt auf. Das Buch verfolgt eine didaktische Aufarbeitung der Thematik für den Ethik- und Philosophieunterricht, philosophische Probleme werden alltags- und schülernah entwickelt, Vorschläge für die Erarbeitung philosophischer Texte gemacht und Anregungen für eine fundierte Auswertung und kritische Diskussion gegeben. (amazon.de)

      Neuroenhancement
    • 2021

      Soziologie kompakt

      Eine Einführung

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses Buch wendet sich an Studienanfänger der Soziologie und Studierende mit dem Nebenfach Soziologie. Es bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die Grundlagentheorien und zentralen Bereiche der Soziologie. Die ausgewählten Daten, Beispiele und empirischen Untersuchungen beziehen sich primär auf den deutschen Sprachraum. Zusätzlich wurden Vergleiche mit anderen europäischen Staaten, den USA und auch außereuropäischen Ländern einbezogen. Dadurch kann über das Buch Anschluss an die internationale soziologische Diskussion erreicht werden.

      Soziologie kompakt
    • 2020

      Handbuch Sterben und Tod

      Geschichte Theorie Ethik

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Handbuch bietet umfassende Erkenntnisse zu den Themen Altern, Sterben und Tod aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Es behandelt medizinische, psychologische, historische und ethische Aspekte und beleuchtet auch religionswissenschaftliche, ethnologische und philosophische Sichtweisen. Der individuelle sowie gesellschaftliche Umgang mit diesen Themen wird thematisiert, einschließlich moralischer Debatten zu Suizid und Todesstrafe. In der aktualisierten 2. Auflage wurden neun neue Kapitel hinzugefügt, die unter anderem Rechtswissenschaft, Unsterblichkeit und Sterbefasten behandeln.

      Handbuch Sterben und Tod
    • 2017

      Handelndes Lernen im Philosophieunterricht

      Charles S. Peirces pragmatische Maxime im Kontext philosophischer Bildungsprozesse

      • 209 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse möglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen.

      Handelndes Lernen im Philosophieunterricht
    • 2016

      Streng ging es zu und nach der Norm beim Staatlichen Rundfunk und Fernsehen der DDR. Versprecher konnte und durfte es nicht geben, schon gar nicht bei politisch wichtigen oder diplomatisch brisanten Meldungen. Klaus Feldmann, einer der bekanntesten Nachrichtensprecher der DDR, weiß, dass es ganz so perfekt nicht immer zuging. Nun öffnet er die Schleusen der Erinnerung aus vierzig Jahren Versprechergeschichte. Auch die treuesten Hörer werden nicht für möglich halten, wie viel Ulk und Nonsens über den Äther rauschte. Eine wunderbare Hommage an die vielen Sprecherkollegen und ein Stück DDR-Historie, das allen Spaß bereiten wird, die Funk und Fernsehen verfolgten oder Sprachspiele und unfreiwillige Komik schätzen.

      Verhörte Hörer
    • 2013

      Trainingsbausteine für die E- und D-Jugend In Kooperation mit dem DHB Die Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption des DHB Auf diesen 48 komplett 4-farbigen Seiten bekommen Vereine und Trainer, die vor der Aufgabe stehen, die Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Handball Bundes (und damit verbunden auch die neue Wettspielstruktur im Kinderhandball) in die Praxis umzusetzen, konkrete Tipps und Hilfen an die Hand. Die Ziele der neuen Wettspielstruktur, Manndeckung in der E-Jugend, offensives Verteidigen in der D-Jugend, werden im neuen ht-special praxisnah aufgearbeitet: Es enthält einen kompakten methodischen Leitfaden zur Einführung und Schulung der Manndeckung. Anschaulich und übersichtlich zeigt jede Seite/Doppelseite eine Trainingsform - alle schulen die Kinder in Abwehr und Angriff gleichermaßen.

      Mit sechs Trainingsbausteinen zum Spielen in der Manndeckung
    • 2009

      Aufgrund komplexer Baustrukturen und häufig geringer Losgrößen sind leistungselektronische Systeme oftmals mit einer kostenintensiven Montage verbunden. Das Buch liefert Entscheidungshilfen für die Produktentwicklung, indem unterschiedlichste Aspekte betrachtet werden: vom Design über die Produktion bis zu ergänzenden Dienstleistungen und Mitarbeiterqualifizierung. Dahinter steht ein Konzept, das technologische Inhalte und organisatorische Methoden für die integrale Auslegung von Produkt und Montage miteinander kombiniert.

      Montage in der Leistungselektronik für globale Märkte
    • 2006

      Das waren die Nachrichten

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Fast drei Jahrzehnte flimmerte Klaus Feldmann regelmäßig als Sprecher der 'Aktuellen Kamera' über die Bildschirme der DDR. Seine Karriere begann 1957 beim Rundfunk, bevor er 1961 zum Fernsehen wechselte. In seinen jetzt erschienenen Erinnerungen kann der sympathische Journalist also auf mehr als dreißig Jahre Funk- und Fernsehgeschichte zurückblicken. Seine Erinnerungen gewähren interessante Einblicke in die Fernsehwelt der DDR, in ihre Medien- und Informationspolitik. Ein gut lesbarer, aufschlußreicher und zugleich höchst unterhaltsamer Beitrag über die Fernsehwelt der DDR von einem, der immer dabei war.

      Das waren die Nachrichten
    • 2005

      Diese neue Einführung in die Erziehungswissenschaft erschließt in kompakter Form die klassischen Themenfelder des Fachs. Der Text folgt nicht den gewohnten Abgrenzungen der Gebiete, sondern verbindet Theorie, neueste empirische Untersuchungsergebnisse, Konzepte internationaler Schulmodelle und bildungspolitische und -ökonomische Aspekte. Studierende und andere LeserInnen erhalten einen fundierten Überblick über ein vielfältig segmentiertes Feld und werden durch explizite Thesen und Provokationen des Autors in die Lage versetzt, bildungspolitische Konstellationen und Entscheidungen zu verstehen und kompetent beurteilen zu können.

      Erziehungswissenschaft im Aufbruch