Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Joachim Wabnitz

    1. Januar 1952
    Recht der Finanzierung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
    Lernkarten Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit
    Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung
    Lernkarten Familienrecht für die Soziale Arbeit
    Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetz­buch (HKJGB)
    Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die soziale Arbeit
    • 2024

      Der Kommentar bietet eine umfassende Analyse des Landesrechts der Kinder- und Jugendhilfe in Hessen und behandelt dabei die verschiedenen Träger der Jugendhilfe sowie relevante Einrichtungen wie Jugendämter und Tageseinrichtungen. Er thematisiert auch die außerschulische Jugendbildung und die Regelungen zur Ehrenamtlichkeit in der Kinder- und Jugendarbeit. Zudem werden aktuelle Gesetzesänderungen, einschließlich der Anpassungen des Hessischen Gesetzes über den Anspruch auf Bildungsurlaub und des Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs, berücksichtigt, sowie Änderungen im Bundesrecht durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz.

      Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetz­buch (HKJGB)
    • 2021

      In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Inhalte sind für Studierende und Lehrende wie auch für Praktiker*innen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet.

      Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung
    • 2015

      Dieses Lehrbuch bietet einen guten Einstieg in das Bildungsrecht für Studierende pädagogischer Studiengänge. Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird v. a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u. a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Inhalte zum Bildungsrecht sind in Übersichten praktisch zusammengefasst und werden, wo nötig, durch Erläuterungen und Vertiefungen ergänzt. Mit Fallbeispielen und Musterlösungen ist der Grundkurs optimal für die Prüfungsvorbereitung im Bereich Bildungsrecht geeignet.

      Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und soziale Arbeit
    • 2011

      Das HKHG 2011 bringt grundlegende Veränderungen im hessischen Krankenhausrecht mit sich. Die wichtigsten Reformen sind die Abschaffung der planbettenbezogenen Krankenhausplanung und die Umwandlung der früheren Krankenhauskonferenzen in sektorenübergreifende Gesundheitskonferenzen. Der kompakte Praxis-Kommentar bietet eine leicht verständliche und präzise Informationsgrundlage zu diesen Themen. Er behandelt die Reformschritte mittlerer Größenordnung, die teilweise auf Vorschriften zur inneren Struktur und Organisation der Krankenhäuser verzichten und eine moderate Verschiebung zwischen Einzel- und Pauschalförderung hin zu mehr Pauschalierung der Investitionskostenförderung vornehmen. Dieser Kommentar ist eine wertvolle Orientierungs- und Arbeitshilfe für verschiedene Adressaten, darunter Krankenhausträger, Krankenhausleitungen, Aufsichtsgremien, Verwaltungsdirektoren, ärztliche Direktoren, Pflegekräfte, Ärzte, Krankenschwestern, Verbände der Krankenhausträger, gesetzliche und private Krankenkassen, Ärztekammern, Fachbehörden sowie Lehrende und Studierende an Hochschulen. Der Autor, Professor Dr. Reinhard Joachim Wabnitz, ist Ministerialdirektor a. D. und Professor für Rechtswissenschaft an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

      Hessisches Krankenhausgesetz
    • 2010

      Dieses Lehrbuch ist der optimale Begleiter für den Einstieg in das „Recht für die Soziale Arbeit“. Studierende lernen in 14 Kapiteln das relevante Basiswissen zum Recht in der Sozialen Arbeit. Beispielsweise werden Zivilrecht, Sozialrecht und Familienrecht thematisiert. Im Mittelpunkt stehen Übersichten über das Wichtigste für die Klausur, ergänzt um Erläuterungen und Fallbeispiele sowie um „Vertiefungen“. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch durchgängig aktualisiert.

      Grundkurs Recht für die soziale Arbeit
    • 2009

      Der 'Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit' vermittelt die elementaren Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferechts. Er gibt Studierenden einen Überblick über die rechtlichen Regelungen im SGB VIII, die Leistungen und anderen Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie über deren Trägerstrukturen und Behörden. Behandelt werden die vielfältigen Hilfs- und Förderangebote, u. a. die Förderung der Erziehung in der Familie, Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Schutzaufgaben zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen. Für die 3. Auflage wurden wichtige neue Gesetze, u. a. das Bundeskinderschutzgesetz und das Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts eingearbeitet. Mit zahlreichen Übersichten, Prüfungsfragen, Fallbeispielen und Musterlösungen.

      Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die soziale Arbeit