Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hartmut Maurer

    6. März 1931 – 6. Januar 2024
    Das akzeptierte Grundgesetz
    Plebiszitäre Elemente in der repräsentativen Demokratie
    Abhandlungen zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht
    Staatsrecht
    Staatsrecht I
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Das erfolgreiche Lehrbuch behandelt die Rechtsinstitute des Allgemeinen Verwaltungsrechts und deren Verbindungen zum Verwaltungsprozessrecht, einschließlich der zunehmenden Berührungspunkte zum Europarecht. Der übersichtliche Aufbau und die klare, verständliche Sprache erleichtern Studierenden den Zugang zum Verwaltungsrecht. Zahlreiche Beispiele, vor allem aus der Rechtsprechung, sowie gezielte Vertiefungshinweise machen das Lernbuch anschaulich. Die Vorteile umfassen eine besonders klare, durchdachte Darstellung und die Vermittlung des notwendigen Wissens für das Staatsexamen. Die Themen umfassen Verwaltung und Verwaltungsrecht, Grundbegriffe des Verwaltungsrechts, Verwaltungsakte, weitere Handlungsformen, Verwaltungsverfahren und -vollstreckung, Verwaltungsorganisation sowie das Recht der staatlichen Ersatzleistungen. In der 18. Auflage wurde der Grundriss gründlich überarbeitet und aktualisiert, wobei europarechtliche Entwicklungen stärker berücksichtigt und wichtige Bereiche des deutschen Verwaltungsverfahrensrechts teilweise neu verfasst wurden. Aktuelle Rechtsprechung und Literatur sind ebenfalls in die Darstellung eingeflossen. Die Zielgruppe umfasst Studierende und Referendare.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Staatsrecht I

      Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen

      Zum Werk Das Studienbuch behandelt das nach der grundgesetzlichen Ordnung geltende Staatsorganisationsrecht. Dabei bedient sich der Autor nicht nur einer begrifflich klaren und prägnanten Darstellungsweise. Vielmehr legt er besonderen Wert auf die Vermittlung der historischen und dogmatischen Grundlagen des Staatsrechts. Im Einzelnen enthält das Werk eine umfassende Darstellung über dieverfassungsrechtlichen Grundentscheidungen, die die wesentlichen Verfassungsgrundsätze, die Grundrechte sowie die politischen Parteien umfassenVerfassungsorgane des Bundeswesentlichen StaatsgewaltenMechanismen zum Schutz der Verfassung Vorteile auf einen Blickkompakte DarstellungAuswertung der aktuellen Rechtsprechungüberzeugende Systematik Zur Neuauflage Mit der 7. Auflage wird das Studienbuch durchgängig auf den Stand von Juni 2023 gebracht. Dazu hat Prof. Dr. Schwarz die staatsrechtliche und die einschlägige europarechtliche Literatur und Rechtsprechung insbesondere des Bundesverfassungsrechts ausgewertet. Schwerpunkte der Neubearbeitung betreffendie europäische Integrationdie verfassungsrechtlichen Bindungen der Außenpolitikdie aktuelle Wahlrechtsreformdie Rechtsschutzgarantie Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.

      Staatsrecht I
    • Das Studienbuch behandelt das nach der grundgesetzlichen Ordnung geltende Staatsorganisationsrecht. Dabei bedient sich der Autor nicht nur einer begrifflich klaren und prägnanten Darstellungsweise. Vielmehr legt er besonderen Wert auf die Vermittlung der historischen und dogmatischen Grundlagen des Staatsrechts. Im einzelnen enthält das Werk eine umfassende Darstellung über - die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen, die die wesentlichen Verfassungsgrundsätze, die Grundrechte sowie die politischen Parteien umfassen, - die Verfassungsorgane des Bundes, - die wesentlichen Staatsgewalten sowie - die Mechanismen zum Schutz der Verfassung. Die Neuauflage wurde gründlich durchgesehen und überarbeitet. Dabei sind insbesondere neue Judikate des Bundesverfassungsgerichts sowie aktuelle Stimmen aus der Literatur berücksichtigt worden. Für Studenten, Referendare

      Staatsrecht I