Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Lukesch

    Erziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland
    Psychologie des Lernens und Lehrens
    Erziehungsstile
    Auswirkungen elterlicher Erziehungsstile
    Elterliche Erziehungsstile
    Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik
    • 2019

      Trotz seiner relativen Abgelegenheit ist Wolfsegghistorisch bedeutsam: Besiedlungsspuren gehen aufdie Jungsteinzeit zurück. Die Gemeinde ist heute einbeliebter Wohnort im Umland von Regensburg. Daswar nicht immer so: Bis in die 1950er-Jahre war derAlltag von harten Lebensbedingungen und Armutgeprägt. Doch trotz aller Zwistigkeiten und Widrigkeitenhat der Ort immer zu feiern und zu lebengewusst: Neben der Musik spielt das Theater- undVereinsleben seit jeher eine große Rolle. Für Besucher am auffälligsten ist die gotische Burgaus dem 14. Jahrhundert. Sowohl die Legende vonder Weißen Frau als auch der alljährliche BurgsommerWolfsegg ziehen zahlreiche Gäste aus nahund fern an.

      Wolfsegg in Geschichte und Gegenwart
    • 2016

      Kinder und Jugendliche können verschiedenste Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten zeigen. Die Schule ist dabei neben der Familie der Ort, an dem diese bereits präventiv angegangen werden können. Dabei wird von Lehrkräften zunehmend erwartet, diese Problemlagen zu erkennen und über die Handlungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Die vorgestellten Auffälligkeiten beziehen sich daher auf Schule und Unterricht (z. B. LRS, Dyskalkulie, Mobbing, Prüfungsangst, Hochbegabung), aber auch auf schulunabhängig Auffälligkeiten (z. B. Essstörungen, Computerspielabhängigkeit) und sozial schädliche Entwicklungsverläufe (z. B. Drogenmissbrauch). Probleme wie z. B. Kindesmisshandlung treten zwar eher in den Familien auf, können aber von Lehrkräften erkannt und mit entsprechenden Maßnahmen beantwortet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf evaluierten Präventions- und Interventionsprogrammen und auf den pädagogischen Möglichkeiten, Schülerinnen und Schülern adäquate Hilfe zukommen zu lassen.

      Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen
    • 2001

      Das Buch ist ein Standardwerk nicht nur in der Lehrerausbildung sondern unebtbehrlich für alle, die sich für effektives und nachhaltiges Lernen interessieren. Lernen beginnt bereits mit der Darbietung des zu lernenden Stoffes und endet mit der festen Verankerung im Langzeitgedächtnis. Das Buch ist deshalb sowohl für Lernende als auch für Lehrende gleicherweise interessant.

      Psychologie des Lernens und Lehrens
    • 1994
    • 1992

      In dem Buch werden die Grundlagen der pädagogischen Psychologie mit den Schwerpunkten Einflussfaktoren auf die Schulleistung, die Personenvariablen des Lehrers, kognitive und affektiv-motivationale Bedingunen sowie Schul- und Leistungsangst in all ihren Variationen und Entstehungesbedingungen dargestellt.

      Einführung in die pädagogische Psychologie