Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert Berger

    Die Frauen gehören den Siegern
    Pumperlgsuaaaaah. Wo der Pirol ruft
    Armer Adolf, Kommunist
    Böse Stücke
    So mancher wacht
    Du - Neue Bilder aus der evangelischen Diakonie
    • 2020
    • 2011

      Die Anlageberatung in der Finanzbranche ist immer wieder Gegenstand der öffentlichen Debatte. Sei es, dass Medien über so genannte Fehlberatungen berichten, oder dass Verbraucherschützer Finanzdienstleister „testen“, immer wieder finden Negativbeispiele den Weg in die Öffentlichkeit. Dabei prallen in der Anlageberatung unterschiedliche, auf den ersten Blick divergierende Anforderungen aufeinander: der Wunsch des Kunden, gut beraten zu werden, einerseits und die Verkaufsabsichten der Finanzdienstleister andererseits. Gerade dieses oft falsch verstandene Spannungsfeld führt zu Missverständnissen und negativen Schlagzeilen. Dabei brauchen diese Gegensätze so nicht bestehen zu bleiben. Richtige Anlageberatung ist eine Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Finanzinstitut und Kunde. Hier gilt es, den rechtlichen Rahmen der Anlageberatung zu beachten und freiwillige Qualitätsstandards in den Beratungsprozessen zu implementieren sowie die Vertriebssteuerung daran auszurichten. Das Buch beschreibt Beratungsprobleme, Beratungsumfeld, Lösungsansätze und wie die Anlageberatung als Wertschöpfungspartnerschaft gestaltet werden kann. Autoren des Buches sind Berater, Rechtsanwälte, Wissenschaftler, Verbandsvertreter und Analysten. Damit bietet das Buch für alle in der Beratung tätigen Finanzdienstleister und auch interessierten Privatkunden einen profunden Einblick in die Anlageberatung.

      Anlageberatung im Privatkundengeschäft
    • 2007

      Lateinamerika im Aufbruch

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In Lateinamerika weht ein neuer politischer Wind, das ist bekannt. Was aber verbirgt sich hinter den klingenden Namen eines Hugo Chavez, Evo Morales, Ernesto Kirchner, Luiz Inácio da Silva 'Lula', Andres Manuel López Obrador und andere? Sind sie tatsächlich die 'Speerspitzen des anti-imperialistischen Widerstands' als die sie mit unterschiedlicher Bewertung die linken Bewegungen in Europa, Afrika und Asien ansehen? Die AutorInnen des Buches gehen der These nach, dass die geopolitische Wende im Erdteil südlich des Rio Bravo auf eine Politisierung der durch Jahrhunderte unterdrückten oder instrumentalisierten Kulturen zurückzuführen ist, welche wie-derum die Folge eines von der breiten Öffentlichkeit kaum registrierten Erstarkens lokaler, regionaler und national-revolutionärer Kräfte ist. Es handelt sich bei dem 'Aufbruch' Lateinamerikas keineswegs um einen kurzfristig vorbereiteten 'Coup' linksgerichteter Kräfte, sondern um einen tief sitzenden Wandel im politischen Bewusstsein der Bevölkerungsmehrheiten, der sich in fast allen Ländern Lateinamerikas bereits in den letzten fünfzig Jahren abgezeichnet hat.

      Lateinamerika im Aufbruch
    • 1999
    • 1995