Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Bidlingmaier

    Vom Geruch bis zum Feuer
    Analyse von Kompost
    Geruchsemissionen von Kompostanlagen
    Schwermetalle im Hausmüll
    Ringversuch Kompost 1995
    Faktoren zur Steuerung der gemeinsamen Kompostierung von Abwasserschlamm mit organischen Strukturmitteln
    • Wachsende Müllberge, drohende Grundwassergefahren und das Wissen um die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen führten zwangsläufig zu einer geänderten Entsorgungsphilosophie: zur biologischen Abfallverwertung. Abfälle sind in vielen Fällen Rohstoffe, die wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. Dieses Buch beschreibt alle Aspekte der aeroben und anaeroben Behandlung getrennt erfasster Bioabfälle. Vorangestellt ist die neueste rechtliche Situation für Anlagenbau und Kompostabsatz. Ein einführendes Kapitel vermittelt zum besseren Verständnis die naturwissenschaftlichen Grundlagen. Schliesslich wird detailliert auf Anlagenkonzeptionen, Maschinenbeschreibungen, Flussdiagramme, Kosten und Emmissionspotentiale von Kompostwerken und Biogasanlagen eingegangen. Die Hygienisierung und die Keimsituation am Arbeitsplatz und in der näheren Umgebung von Abfallbehandlungsanlagen sind ein weiterer Themenkomplex. Auch der Kompostabsatz und -einsatz wird ausführlich erläutert. Das Buch wendet sich somit vor allem an Praktiker der Kompostierung, Kompostverwendung und Biogasproduktion aus Bioabfällen.

      Biologische Abfallverwertung ; 96 Tabellen
    • Einführung in die Kreislaufwirtschaft

      Planung -- Recht -- Verfahren

      • 856 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die fünfte Auflage dieses Buches liefert einen Überblick über den neuesten Stand zu Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft und zur Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle). Schredder und Zerkleinerungstechnik werden im Kapitel Aufbereitung fester Abfallstoffe besprochen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich zahlreiche Kontroll- und Übungsaufgaben. Enthalten sind weiterhin aktuelle Entwicklungen, unter anderem aus der abfallwirtschaftlichen Planung, des Umweltmanagements und der betrieblichen Abfallwirtschaft. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen runden dieses Buch ab. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft tätig sind, wurde die 5. Auflage den aktuellen Entwicklungen angepasst. Inhaltsverzeichnis Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft.- Politische Ziele, Entwicklungen und rechtliche Aspekte.- Abfallwirtschaft.- Abfallmenge und -zusammensetzung.- Abfallvermeidung.- Sammlung und Transport.- Aufbereitung fester Abfallstoffe.- Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle).- Biologische Verfahren.- Thermische Verfahren.- Deponie.- Gefährliche Abfälle und Altlasten.- Abfallwirtschaftliche Planung und Abfallwirtschaftskonzepte auf Ebene der ÖRE.- Umweltmanagement und innerbetriebliche Abfallwirtschaft.- Stoffstrommanagement und Ökobilanzen.- Glossar.

      Einführung in die Kreislaufwirtschaft
    • Einführung in die Kreislaufwirtschaft

      Planung · Recht · Verfahren

      • 963 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Dieses Lehrbuch zur Kreislaufwirtschaft (in den Vorauflagen unter dem Titel Einführung in die Abfallwirtschaft erschienen) bietet eine Einführung und Vertiefung für alle studienrelevanten Inhalte zur Kreislaufwirtschaft. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tätig sind, berücksichtigt die 6. Auflage die aktuellen technischen und gesetzlichen Entwicklungen, aber auch die Anforderungen an Abfallwirtschaftsbetriebe, Kommunikation an Konsumenten und ökonomische Aspekte. Zahlreiche Abbildungen helfen dabei, das Themengebiet der Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen. Am Ende eines jeden Kapitels unterstützen die bewährten Kontroll- und Übungsaufgaben das Lernen. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen runden dieses Buch ab. Inhaltsverzeichnis Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft.- Politische Ziele, Entwicklungen und rechtliche Aspekte.- Abfallwirtschaft.- Abfallmenge und -zusammensetzung.- Abfallvermeidung.- Sammlung und Transport.- Aufbereitung fester Abfallstoffe.- Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle).- Biologische Verfahren.- Thermische Verfahren.- Deponie.- Gefährliche Abfälle und Altlasten.- Abfallwirtschaftliche Planung und Abfallwirtschaftskonzepte auf Ebene der ÖRE.- Umweltmanagement und innerbetriebliche Abfallwirtschaft.- Stoffstrommanagement und Ökobilanzen.- Glossar.

      Einführung in die Kreislaufwirtschaft