Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Cardorff

    Der letzte Pass
    Der Widerspruch
    Martin Heidegger
    Die Kunst des Abservierens
    Erotischer Realismus
    >Cechov als Entwurf. Inventar einer Lebensperspektive
    • „Philosophie, richtig verstanden, das ist: Eine Philosophie machen aus dem, worüber wir am Kaffeehaustisch plaudern.“

      Die Kunst des Abservierens
    • Der Widerspruch

      49 Arten, 68 ein Loblied zu singen

      Es gibt ein 68 der Triumphalisten und ein 68 der Revanchisten. Eines der Selbstgerechten und eines der Abbitte Leistenden. Ein 68 des Veteranengehabes und eines der neoliberalen Collagisten. Die Poeten des Zu-Kreuze- Kriechens haben eines und die Unbelehrbaren, die Demontagepolitiker und die Genremaler. Dieses Buch bringt die Philosophie eines anderen 68 zur Sprache. Eines 68, das wenn es nicht im Widerspruch zu 68 stünde, kein 68 wäre. Keine Jahreszahl, sondern ein Anliegen. Keine Generation, ein Einspruch. Nicht Echt-, sondern Blütezeit. Ein 68, das selbst die Werkzeuge geliefert hat, um 68 zu behandeln – samt seiner Abwicklung. »68 war das letzte sozialistische Massenaufbegehren in Mitteleurpa – es war sehr viel mehr als das, vielstimmig und kakophon, doch das sozialistische Kernanliegen, restlos abgeschmettert, ist der Stachel, der 68 zu 68 gemacht hat. «49 Kapitel, 327 Themen, ungezählte Widersprüche.

      Der Widerspruch
    • Auf Fritz Walters Grab findet sich eine trophäenbeladene Fußballer-Statue, an der Grabstätte der Wiener Legende Sindelar ein runder Marmorball, und 'Boss' Helmut Rahn wollte nicht mehr als einen schlichten Namenszug auf seinem Stein. Dafür 'stiftete' ihm eine Boulevardzeitung ein höchst unpassendes Denkmal, das bei einem Fußballspiel enthüllt wurde. Den Gedenkkulturen im Fußball – auf Grabsteinen wie im Stadion – widmet sich dieses Buch in rund 200 Fotos sowie 40 pointierten Essays. Es geht um die Gestaltung von Gräbern, um merkwürdige Beerdigungsrituale, um Todesmythen, um die aufrichtige wie die zweifelhafte Ehrung Verstorbener – und um die Frage, was dies alles über die Kultur unseres Alltags aussagt.

      Der letzte Pass