Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD) beschäftigt sich mit der Automatisierung der Softwareherstellung, indem Infrastrukturcode, Subsysteme, Konfigurationen oder Anwendungen aus Modellen generiert werden. Das Buch beleuchtet MDSD aus technischen, ingenieurtechnischen und managementbezogenen Perspektiven. Der erste Teil führt in die Grundlagen von MDSD ein und erläutert die Verbindungen zur Model Driven Architecture (MDA) der OMG sowie zu agilen Ansätzen. Im zweiten Teil werden Techniken der Metamodellierung behandelt, die zeigen, wie Softwarearchitektur, Frameworks und Modell-Transformationen zusammenhängen. Zudem werden Codegenerierungstechniken und Kriterien zur Auswahl von MDSD-Werkzeugen vorgestellt. Der dritte Teil fokussiert sich auf Engineering-Aspekte und Prozessbausteine wie Testen, Versionierung und Product Line Engineering. Es wird auch erläutert, wie objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit MDSD verknüpft werden kann. Der vierte Teil behandelt Management-Aspekte, einschließlich ökonomischer und organisatorischer Themen sowie Adaptionsstrategien für MDSD. Häufig gestellte, teils kritische Fragen werden beantwortet. Das Buch enthält zwei ausführliche Fallstudien und zahlreiche Beispiele. Im Anhang wird der MDA-Standard der OMG beschrieben. Kenntnisse über Objektorientierung und UML sowie Java- oder J2EE-Kenntnisse sind von Vorteil.
Thomas Stahl Bücher






Ein kompaktes und übersichtliches Prüfungsvorbereitungsmaterial für Lernende, die sich schnell auf die Prüfung telc Deutsch C1 vorbereiten möchten und Lehrende, die sich schnell über diese Prüfung informieren wollen bzw. eine kurze Prüfungsvorbereitung am Ende eines Sprachkurses im Unterricht durchführen möchten. Verlagsinfo.
Literatur der Jahrhundertwende
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Die historische Erfahrung hat gezeigt, daß die Polizei letztlich das Schicksal des Staates teilt, in dessen Diensten sie steht. So wurde auch die deutsche Polizei in der britischen Besatzungszone einer radikalen Reform unterzogen. Gerade hierbei kam der Polizeiorganisation, aber auch mit Einschränkung dem Feuerschutzdienst, eine zentrale demokratiefördernde Rolle zu. Vorrangiges Ziel der Untersuchung ist es, diesen Prozeß der Einflußnahme der britischen Besatzungsmacht auf die Legislation nachzuzeichnen und zu analysieren. Warum letzten Endes dem Landespolizeigesetz vom Mai 1949 – entgegen britischen Hoffnungen und anders als dem Landesfeuerwehrgesetz von 1948 – nur eine kurze Lebensdauer beschieden war, wird im Verlauf dieser Studie detailliert herausgearbeitet.
Erste Maßnahmen bei Sportverletzungen
Ein Handbuch für Sportler und Betreuer
Die Anweisungen zur Erstbehandlung sollen für den Sportler selbst, als auch für deren Trainer und Betreuer hilfreich sein. Insbesondere in den unteren Ligen werden nach meiner Erfahrung wenig adäquate Maßnahmen durchgeführt, bedingt sowohl durch einen fehlenden Mannschaftsarzt oder Physiotherapeuten vor Ort, als auch durch mangelndes Wissen der Betroffenen. Gerade in „kleinen“ Vereinen können Spieler und Betreuer vom Inhalt des Handbuchs profitieren. Die Wichtigkeit der Erstmaßnahmen am Verletzungsort wird besonders hervorgehoben, um eine möglichst günstige Entwicklung der ersten Heilungsphase zu erzielen. In den meisten Fällen ist die anschließende Hinzuziehung eines erfahrenen Sportarztes nötig, bzw. zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um KEINE Erste-Hilfe-Fibel für lebensbedrohliche Verletzungen handelt.