Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Gamm

    1. Januar 1947
    Flucht aus der Kategorie
    Hegel oder die Abenteuer des Geistes
    Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt
    Wahrheit als Differenz. Studien zu einer anderen Theorie der Moderne
    Hauptwerke der Sozialphilosophie
    Der deutsche Idealismus
    • Der deutsche Idealismus

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Diese Einführung setzt sich zwei Ziele: Es geht um eine eingehende Interpretation der kanonischen Texte von Fichte, Hegel und Schelling sowie um die Rekonstruktion des Diskussionszusammenhangs zwischen Idealismus und Moderne bzw. Gegenwartsphilosophie. Auf diese Weise wird ein wichtiges Kapitel der Philosophiegeschichte aus heutiger philosophischer Perspektive beleuchtet.

      Der deutsche Idealismus
    • Hauptwerke der Sozialphilosophie

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Der Band enthält neben einer grundsätzliche Einleitung zur Sozialphilosophie der modernen Welt von Gerhard Gamm Interpretationen bedeutender Werke - beginnend mit Karl Marx („Das Kapital“, 1867) über Durkheim, Simmel, Weber, Elias , Adorno/Horkheimer, Habermas, Foucault, Bourdieu u. a. bis Niklas Luhmann („Die Gesellschaft der Gesellschaft“, 1997).

      Hauptwerke der Sozialphilosophie
    • Gerhard Gamm präsentiert eine alternative Lesart der Moderne, die die begrenzte revolutionäre Kraft des 19. Jahrhunderts betont. Er zeigt, dass selbst Denker wie Marx und Nietzsche die Verbindung von Vernunft und Herrschaft suchten. Seine Essays untersuchen die verdrängten Kosten des Modernitätsprojekts. Gamm ist Professor für Philosophie an der TU Darmstadt.

      Wahrheit als Differenz. Studien zu einer anderen Theorie der Moderne
    • Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt

      Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009) - Die Wiederverzauberung der Welt? (2010)

      • 377 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Verbindende und das Trennende, das Entzauberte und das Wiederverzauberte standen im Fokus der ersten beiden Nachwuchstagungen fur Junge Philosophie in Darmstadt. Nach Bruchen zwischen Lebenswelt und Wissenschaft, innerhalb von Texten und zwischen Theorien fahndete der philosophische Nachwuchs 2009. Im Jahr 2010 fragte er nach der Wiederverzauberung der Welt. Hatte sich die Welt im Zuge der Aufklarung durch die Technik und den rationalen Geist scheinbar entzaubert, blitzten bei genauerem Hinsehen Ahnlichkeiten zwischen Zauber und Technik auf, die Anlass zur kritischen Prufung der Weber'schen These von der Entzauberung gaben. Fuhrt nicht die Technik selbst zu einer Wiederverzauberung der Welt? Ist unsere Welt vielleicht nie entzaubert worden? Oder war sie niemals verzaubert? Ist das Zauberhafte also etwas, das nicht der Welt zukommt, sondern eine Haltung, die wir gegenuber den Dingen einnehmen? Der Tagungsband der ersten beiden Nachwuchstagungen fur Junge Philosophie in Darmstadt stellt ein Novum auf dem akademischen Buchermarkt dar. Geleitet von dem Gedanken, einen Diskussionsraum fur Nachwuchsphilosophinnen und -philosophen zu etablieren, findet 2011 - organisiert von Studierenden der TU Darmstadt - bereits die dritte Nachwuchstagung fur Junge Philosophie statt. Ausgewahlte Beitrage der ersten beiden Tagungen liegen jetzt in diesem Band vor.

      Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt
    • Dieses Buch spricht nicht über Hegel, es spricht mit ihm, mit einem Denken, das sich in Vorlesungen und Enzyklopädien, in streng wissenschaftlichen Abhandlungen und vergnüglichen bis sarkastischen Polemiken äußert. Es erhebt sich nicht, wie der üblich-üble Rezensent, über ihn, sondern macht sich seine Methode, die Dialektik, zunutze, um mehr über sein Denken und seine Welt in Erfahrung zu bringen. Es will dem Geheimnis seines Erfolgs auf die Spur kommen. Unser Porträt seines Denkens richtet sich an alle, die wissen möchten, was es mit der Hegel’schen Philosophie auf sich hat, aus welchen Gründen sie bis in jüngste Gegenwart – diesseits und jenseits des Atlantiks – so viel Zulauf erhalten hat und wie nur wenige andere ins Zentrum der gegenwärtigen philosophischen und öffentlichen Debatten gerückt ist.

      Hegel oder die Abenteuer des Geistes