Spreewaldkrimi
Drehbücher Band III
Drehbücher Band III
Drehbücher Band I
Drehbücher. Band II
Das Kurzlehrbuch Pathologie vermittelt ein solides Wissen zur allgemeinen Pathologie und zu den Grundlagen der speziellen Pathologie – kompakt, strukturiert, lösungsorientiert. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Prüfungsvorbereitung, dieses Buch ist Ihr idealer Begleiter und bietet verlässliche Orientierung. Relevant für die Prüfungen: IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen Ihnen, was Punkte bringt. Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte. Lernhilfen: Insider-Know-how von Studierenden bietet hilfreiche Lerntipps. Merke-Kästen erleichtern das Verständnis. Vorbereitung auf den klinischen Alltag: Tipps bieten Kniffe, Tricks und hilfreiche Informationen für die Praxis. Fallbeispiele veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen Ihnen, Gelerntes aktiv zu nutzen.
Thomas Kirchner untersucht Aachen als Kommune mit Anhängern dreier christlicher Konfessionsgruppen, welche dort zwischen 1555 und 1618 vorübergehend die Voraussetzung zur friedlichen Koexistenz schufen. Die Geschichte der „Aachener Wirren“ fällt in eine Zeit der Konfessionskonflikte, in der Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken Aachen zwischen 1560 und 1614 destabilisierten, bevor die katholische Seite schließlich die Oberhand gewann. Kirchner analysiert die überraschend friedliche Kehrseite der Aachener Stadtgemeinde, die aus Katholiken, Lutheranern und Reformierten bestand. Auf der politischen Bühne, aber gerade auch in Zünften und Kirchen sowie im städtischen Alltag fanden die Aachener Handlungsalternativen zum Konfessionsfundamentalismus statt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie konfessionelle Koexistenz in Städten während des Konfessionellen Zeitalters zu verstehen ist.
Warum wir jetzt erst recht ungezügelte Finanzmärkte brauchen
Ein Insider packt aus: Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer eines aus Deutschland stammenden Fondsmanagers von der New Yorker Wall Street gegen eine Überregulierung der Finanzwirtschaft. Als direkt Beteiligter räumt er dabei mit zahlreichen Mythen, Medienenten und Mißverständen über die Arbeits- und Wirkungsweise internationaler Finanzinstitute und ihrer Produkte auf. Im Mittelpunkt stehen die Ursachen der gegenwärtigen Krise, als deren Hauptschuldige er inkompetente Politiker ausmacht, die in ihrer Inkompetenz ihrer Verantwortung nicht gerecht werden können. Denn ehe man Finanzmärkte regelt, müsste man erst ihre Wirkungsweise verstehen. Zahlreiche persönliche Erfahrungen erlauben einen Blick hinter die Kulissen der großen Player an den internationalen Finanzmärkten.
Finanzielle Verluste vermeiden und erfolgreiche Entscheidungen treffen – mit der richtigen emotionalen Einstellung navigieren Sie sicher auf dem Finanzmarkt. Abseits traditioneller Investitionsempfehlungen gibt der Autor Hinweise, wie der Leser das eigene Energieniveau anheben kann und die nötige Gelassenheit erlangt, Misserfolge zu verkraften – zum Aufgeben ist es immer zu früh. Er fordert dazu auf, finanzielle Entscheidungen akribisch zu durchdenken, ohne dabei in psychologische Fallen zu geraten. - Börse ist Psychologie!
Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts
Fortschritte bei der Erforschung, Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen bedürfen einer interdisziplinären Kooperation von klinischen Gastroenterologen, Immunologen, Pädiatern, Mikrobiologen, Toxikologen und Pathologen. Der achte Band der Reihe Ökosystem Darm spiegelt den Stand des Wissens bezüglich hochaktueller Forschungsgebiete wider.