Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Kuhl

    Qualitätsentwicklung durch Supervision
    Coaching und Co.
    Das 'Vaterunser' in 144 Sprachen Europas
    Heile deine Zähne
    Intervision
    Die Flöte des Dionysos
    • 2020

      Die Flöte des Dionysos

      Das Erotische im zeichnerischen Werk von Martina Kügler

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Martina Kügler hinterließ ein beeindruckendes Werk von über 30.000 Zeichnungen, von denen ein kleiner Teil erotischen Inhalts ist. Diese Erotik ist jedoch zentral, da sie den inneren Konflikt der Künstlerin reflektiert, die in ihrer Jugend an Schizophrenie litt. Der Autor, ein langjähriger Freund Küglers, hat etwa 100 ihrer Werke ausgewählt, die die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Eros und Thanatos thematisieren. Letztlich triumphiert das Leben über den Tod. Ergänzt wird der Band durch Texte von Wolfgang Kuhl, Bernd Mattheus und Wolfgang Rothe.

      Die Flöte des Dionysos
    • 2020

      Intervision

      Grundlagen und Perspektiven

      • 75 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Wolfgang Kühl und Erich Schäfer vermitteln in diesem essential Kenntnisse über die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen der Intervision. Sie geben Hinweise für die Implementation eines Reflexionssystems, in dem der Intervision eine zentrale Funktion zukommt, und geben Anregungen für die Gestaltung der Passung von individuums-, team- und organisationsbezogenen Reflexions- und Transformationsprozessen, insbesondere vor dem Hintergrund der New Work.​

      Intervision
    • 2019

      Coaching und Co.

      Ein Kompass für berufsbezogene Beratung

      • 49 Seiten
      • 2 Lesestunden

      In einer Arbeitswelt, die zunehmend durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gekennzeichnet ist und in der Wertschätzung zu einer Voraussetzung von Wertschöpfung wird, wächst der Bedarf nach Beratung sprunghaft. Gleichzeitig differenzieren sich die Beratungsformate aus. Somit wird es für die nach einer geeigneten Beratung suchenden Fach- und Führungskräfte schwieriger, die richtige Entscheidung für sich, ihre Teams und die Organisation zu treffen. In diesem essential werden die unterschiedlichen Beratungsformate prägnant dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei ihre Begriffsbestimmung und Entwicklung, ihre konzeptionellen Grundlagen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten. Das Buch bietet eine Orientierungshilfe, um professionelle Beratung zu erkennen und qualifizierte Berater*innen zu finden.

      Coaching und Co.
    • 2009

      Heile deine Zähne

      Körperliche und seelische Ursachen für Zahnprobleme

      Das als Patientenratgeber verfasste Buch beschreibt den Einfluss korperlicher und seelischer Erkrankungen auf die Zahne. Das Buch ist ein einfach verstandliches, alphabetisch nach Krankheitsbildern geordnetes Nachschlagewerk. Es gibt eine gezielte Hilfestellung, um die Ursache von wiederkehrenden Misserfolgen bei sonst korrekter Zahnbehandlung zu finden. Herz-, Lungen-, oder Magenprobleme verursachen Schmerzen an bestimmten Zahnen. Mit der Beseitigung dieser Gesundheitsprobleme, verschwinden auch die Zahnbeschwerden. Das Nachschlagewerk soll Patienten aber auch Arzten zu mehr Therapieerfolg verhelfen."

      Heile deine Zähne
    • 2006
    • 1999

      Das Buch behandelt die Einführung von Supervision als Beratungsform und -methode zur professionellen Selbstreflexion in den neuen Bundesländern in sozialen Einrichtungen, im Krankenhaus und im Wirtschaftsbetrieb sowie des Coaching von Führungskräften. Die im jeweiligen Arbeitsfeld wirksamen Dynamiken des Klient- bzw. Kundensystems, des Kollegialsystems und der Organisation werden in ihrer Interaktion und im Kontext des gesellschaftlichen Transformationsprozesses betrachtet. Dabei werden erste empirische Ergebnisse praxisnaher Supervisionsforschung präsentiert und theoretische, vor allem aber praxeologische und schließlich ausbildungsbezogene bzw. professionspolitische Dimensionen erfaßt.

      Supervision und das Ende der Wende
    • 1990

      Auf der Basis einer Befragung von 145 durch terre des hommes vermittelter Adoptivjugendlicher aus der «Dritten Welt» ermöglicht die Studie hinsichtlich dieser neuen Form der Kindesannahme eine erste Einschätzung des Adoptionserfolges. Als solcher steht die Realisierung psychischer Gesundheit der Adoptierten im Mittelpunkt der Kontrollgruppenuntersuchung. Die Studie liefert ferner Befunde zur familialen und sozialen Integration, zur Problematik der Identitätsfindung und zu den Bedingungen des Adoptionserfolges.

      Adoptionserfolg bei Adoptivkindern fremdländischer Herkunft