Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Fiedler

    Klaus Fiedler ist ein deutscher Sozialpsychologe und Autor. Seine Arbeit befasst sich mit der Psychologie des menschlichen Geistes und Verhaltens. Fiedlers Schriften erforschen die Feinheiten kognitiver Prozesse und emotionaler Reaktionen.

    Übergewicht und Adipositas
    Moderne Aspekte der Sterilitäts- und Pränatalmedizin
    Kommunales Umweltmanagement
    Eine Psychologie des Sprechens und der Sprache
    Alles zur Ehre Gottes
    Lebe dich gesund
    • Nur wenige Menschen haben im Bereich der christlichen Gemeinde so nachhaltig gewirkt wie Charles Haddion Spurgeon. Seine Bücher werden heute noch gerne gelesen, und seine „Kleinode göttlicher Verheißungen“ sind ein Klassiker der Andachtsliteratur. Zum 175. Geburtstag ist eine neue bebilderte Ausgabe seiner Autobiografie erschienen. Hier lernt man Spurgeon als Prediger kennen, dem die Massen zuströmen, aber auch etwa als Gründer eines Waisenhauses oder eben ganz als Privatmann im Kreis seiner Familie. Ein bewegendes Buch, dessen geistliche Strahlkraft auch heute noch ungebrochen ist.

      Alles zur Ehre Gottes
    • Die Festschrift vereint Beiträge von acht SchülerInnen und wichtigen Bezugspersonen von Albert Spitznagel, die anlässlich seines 65. Geburtstags auf einem wissenschaftlichen Kolloquium präsentiert wurden. Die sechs Kapitel des ersten Teils behandeln verschiedene wissenschaftliche Themen mit Bezug zur Psychologie von Sprache und Sprechen. R. Leichner diskutiert die klinische Urteilsbildung und die Rolle emotionaler sowie sprachlicher Faktoren für diagnostische Urteile. K. Fiedler zeigt empirisch, dass kleine sprachliche Hinweisreize ausreichen, um Schlussfolgerungen zu beeinflussen. L. Schmidt-Atzert berichtet über eine kulturvergleichende Studie, die zeigt, dass Koreaner Emotionsbegriffe verwenden, die im Deutschen nicht existieren. I. Seiffge-Krenke untersucht die sprachliche „Selbstenthüllung“ von Jugendlichen in Bezug auf ihren Körper, insbesondere die Beziehung zwischen Vater und Tochter. H. Rubeling thematisiert logisches Denken anhand verbaler Erklärungen von Studierenden zu Wahrnehmungsphänomenen und Zauberkunststücken. R. Haubl widmet sich aus ethnopsychoanalytischer Perspektive der Rolle des Narren in der Vergangenheit und Gegenwart. Der kürzere zweite Teil hat biographischen Charakter, beginnend mit H. Hartmanns Erinnerungen an die „Freiburger Zeit“ Spitznagels und ergänzt durch eine Episode von H. Rubeling. Zum Abschluss beleuchtet H. Bauer die vielen Facetten von A. Spitznagel.

      Eine Psychologie des Sprechens und der Sprache
    • Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Das Gewässergüteproblem 1.2 Aufbau der Studie 2 Naturwissenschaftliche Grundlagen natürlicher Selbstreinigungsprozesse in Wasserressourcen 2.1 Problemstellung 2.2 Hypothesen der umweltökonomischen Literatur 2.3 Selbstreinigungsmodelle 2.3.1 Grundmodell und Modellprämissen 2.3.2 Chemische Modelle 2.3.3 Biologische Modelle 2.3.4 Kooperatives Modell 2.4 Transformation des Schadstoffmesskonzepts 2.5 Abschließende Bemerkungen 3 Effizientes Gewässergütemanagement in dynamischen Allokationsmodellen 3.1 Problemstellung 3.2 Das Modell 3.3 Optimale Kontrolle der Gewässergüte 3.4 Abschließende Bemerkungen 4 Effizientes Gewässergütemanagement in statischen Allokationsmodellen 4.1 Problemstellung 4.2 Gewässergütegrundmodell 4.2.1 Abwasserbehandlung 4.2.2 Produktionstechnologien 4.2.3 Struktur des Modells 4.3 Gewässergütemodelle mit Märkten 4.4 Politische Eingriffe in Gewässergütemodelle 4.4.1 Laissez-faire-Modell 4.4.2 Politisch gesetzte Standards 4.4.3 Abwasserabgabe und Entwässerungsgebühr 4.5 Abschließende Bemerkungen 4.6 Anhang 5 Effiziente Trinkwasserpreissetzung 5.1 Problemstellung 5.2 Trinkwassergrundmodell 5.2.1 Produktionstechnologie im Industriesektor 5.2.2 Selbstreinigungsdienste und Rohwassermenge 5.2.3 Struktur des Modells 5.2.4 Effiz

      Effizientes Gewässergütemanagement
    • Das Buch wendet sich vor allem an Studenten der Medizin und Zahnmedizin sowie Ärzte aller Fachrichtungen, aber auch an sonstige Fachkräfte, die auf dem Gebiet der Hygiene, der Umweltmedizin und des Umweltschutzes tätig sind. Das für Studium, Prüfung und Berufstätigkeit erforderliche Wissen wurde so konzentriert und aufbereitet, daß der Benutzer bei minimaler Lese- und Lernzeit alle relevanten Informationen aufnehmen kann.

      Hygiene, Präventivmedizin, Umweltmedizin systematisch