Der Briefwechsel zwischen Ernst Haeckel und Hermann Allmers dokumentiert eine außergewöhnliche Freundschaft, die in Neapel begann und über viele Jahre hinweg intensiv gepflegt wurde. Die Korrespondenz spiegelt nicht nur persönliche Erlebnisse wider, sondern auch den Austausch von Ideen zwischen Wissenschaft und Literatur, was die besondere Verbindung der beiden Männer unterstreicht.
Hermann Allmers Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Marschenbuch: Land- Und Volksbilder Aus Den Marschen Der Weser Und Elbe Von Hermann Allmers.
- 366 Seiten
- 13 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Daher sind im Text originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen enthalten, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
- 2018
Marschenbuch. Land- Und Volksbilder Aus Den Marschen Der Weser Und Elbe.
- 376 Seiten
- 14 Lesestunden
Das Buch entführt die Leser in die faszinierende Welt der Marschenlandschaften an Weser und Elbe. Es bietet eine eindrucksvolle Sammlung von Land- und Volksbildern, die das Leben und die Kultur der Menschen in dieser einzigartigen Region widerspiegeln. Historische und gegenwärtige Aspekte werden kunstvoll miteinander verwoben, wodurch ein lebendiges Bild der marschtypischen Flora und Fauna sowie der traditionellen Lebensweisen entsteht. Die eindrucksvollen Illustrationen und Texte laden dazu ein, in die Schönheit und Vielfalt dieser Landschaft einzutauchen.
- 2014
Briefwechsel 2
- 888 Seiten
- 32 Lesestunden
- 2012
Hauptmann Böse
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Hermann Ludwig Allmers, ein deutscher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, widmete sich in seinen Werken insbesondere der Kultur und Landschaft seiner nordwestdeutschen Heimat. Als Marschendichter fängt er die Besonderheiten seiner Region ein und vermittelt ein tiefes Gefühl für die lokale Identität. Der vorliegende Nachdruck aus dem Jahr 1884 ermöglicht es, Allmers' eindrucksvolle Beobachtungen und poetischen Beschreibungen erneut zu entdecken.
- 2010
- 2000
- 1979
Das Hauptwerk des Marschendichters, ein wertvolles, alle Zweige der Volkskunde berührendes Heimatbuch über Land und Leute der Marschen, vor allem zwischen Weser und Elbe, ist ein frühes Sachbuch des 19. Jahrhunderts. Diese vollständige Ausgabe letzter Hand gilt als das literarische Vermächtnis des Autors.
