Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erwin Herzberger

    Hot housing - low tech
    Freehand drawing for architects and designers
    Anregungen zum Zeichnen
    Freihandzeichnen
    Heisses Wohnen Low-Tech
    Transformation
    • Die zahlreichen Beispiele in dieser Sammlung stammen aus der langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit des Verfassers an den Universitäten Stuttgart und der German University in Cairo, mit einem Fokus auf Gestalten und Entwerfen. Die Themen reichen vom Zeichnen über räumliches und plastisches Gestalten bis hin zu Proportionen und Experimenten. Im Kapitel Transformation werden grundlegende analytische und synthetische Prozesse zusammengeführt, um neue gestalterische Initiativen zu entwickeln. Zeichnen wird als kulturelle Technik hervorgehoben, die gedankliche und visuelle Merkmale verbindet und präzises analytisches Beobachten fördert. Der Weg zum konzeptionellen Zeichnen wird durch graphische Kürzel eröffnet. Die räumliche Wahrnehmung wird an Modellen in verschiedenen Techniken erläutert, wobei eine Differenzierung zwischen geometrischen und organischen Ordnungssystemen erfolgt. Farben werden im Kontext ihrer räumlichen Wirkung behandelt, und das Thema Proportion wird als eigenständiges Kapitel ausgeführt. Experimentelles Arbeiten wird in unterschiedlichen Prozessen und Techniken gezeigt, wobei die Transformation alle Erfahrungen zusammenführt und neue Gestaltungsprozesse eröffnet. Der Fokus liegt auf Prozessen wie Raumgestaltung, Storytelling und Performance. Abschließend werden technische Merkmale des Modellbaus und deren Varianten betrachtet, um individuelle Gestaltungsideen zu visualisieren. Die Theorie des Werks basiert

      Transformation
    • Heisses Wohnen Low-Tech

      • 49 Seiten
      • 2 Lesestunden

      „Wir können nicht mehr schlafen, weil das Haus nachts nicht mehr auskühlt“. Dieser Kommentar regte an, die Gestaltung von Gebäuden in heißen Klimazonen zu hinterfragen. In Kairo zeigt sich, dass viele Wohngebäude klimatisch unzureichend sind, es sei denn, es wird viel Energie für Klimatisierung aufgewendet. Angesichts steigender Kosten fossiler Energien wird das Problem nicht nur für Industrieländer, sondern auch für Schwellenländer existenziell. Zudem ist die Luftverschmutzung durch CO₂ und andere Abgase ein globales Problem. Der hohe Energieaufwand für Kühlung und Heizung ist nicht nachhaltig. Trotz der Fülle an Sonnenenergie in heißen Zonen wird diese kaum genutzt, was Fragen zur kostengünstigen und gesellschaftlich erschwinglichen Architektur aufwirft. In den Sommermonaten herrschen Temperaturen von 35 – 45 Grad, während es im Winter auf 14 – 17 Grad abkühlt, was ohne Heizung untragbar ist. Die Abhängigkeit von Klimaanlagen ist hoch, und die Kosten für importierte Technologien belasten Schwellenländer. Daher wird der Fokus auf lokale „Low-Tech“-Potentiale gelegt, wie Querlüftung und Sonnenenergienutzung. Die Publikation thematisiert auch die ästhetischen Aspekte der Architektur und schlägt eine Erneuerung der räumlichen Gestaltung vor, die traditionelle Merkmale des klimagerechten Bauens mit modernen Ansätzen verbindet. Neue Möglichkeiten zur Siedlungsplanung werden aufgezeigt, die sowohl arabische Architektur als auch die

      Heisses Wohnen Low-Tech
    • Beginnend mit der Linienzeichnung erläutert der Autor Erwin Herzberger zunächst die Anwendung von Hilfslinien, Hüllkörpern und Perspektive. Im Anschluss an diese methodischen Grundlagen geht er auf Schraffurtechniken ein und leitet dann zur Buntstifttechnik über. Den Abschluss bildet das Aquarell. Dieses gestufte System bietet dem Lernenden die Chance, sich zu einer zeichnerischen Persönlichkeit zu entwickeln.

      Freihandzeichnen
    • Hot housing - low tech

      • 59 Seiten
      • 3 Lesestunden

      This work explores climate-friendly design in hot arid zones, emphasizing architectural, ecological, economic, and social aspects. Triggered by concerns over inadequate nighttime cooling in homes, the investigation focuses on residential buildings in regions like Cairo, where current construction practices ignore climatic realities. As fossil fuel energy becomes costlier, threshold countries will face significant challenges, compounded by air pollution and climate change. The discussion centers on how these issues impact architecture, particularly in hot-arid areas, while considering economic and social factors through various building techniques. Emphasizing "low-tech and low-cost" solutions, the text examines energy consumption, energy-saving strategies, and the use of natural elements like sun and wind for heating and cooling. Future building designs are proposed, highlighting the interplay of architectural form, light, and space. Ecological concerns, such as water supply and green areas, are also addressed, calling for a new design approach. Prototypes for innovative individual buildings are presented, based on research from Stuttgart University and the German University in Cairo, merging traditional Arab architectural qualities—like cross ventilation and sun protection—with modern design principles. Finally, the work discusses settlement and mobility issues in relation to climate within urban design, complemented by stude

      Hot housing - low tech