Bew. van Habilitationsschrift, Berlin.Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Bd. 83.
Winfried Fluck Bücher
Winfried Flucks Werk befasst sich mit amerikanischer Literatur und Kultur und untersucht das Konzept der „Inszenierten Wirklichkeit“ – wie Erfahrungen konstruiert und präsentiert werden. Seine Forschungen beleuchten die ästhetischen Grundlagen der Literaturkritik und analysieren den amerikanischen Realismus als eine bewusste künstlerische Inszenierung. Fluck untersucht, wie Literatur unsere Wahrnehmung der Welt prägt und auf welche komplexen Weisen die Realität in künstlerischem Ausdruck dargestellt und geschaffen wird. Sein Ansatz bietet den Lesern tiefe Einblicke in die Mechanismen literarischer Repräsentation und kultureller Produktion.






Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in vielen westlichen Demokratien zusehends auseinander. Besonders ausgeprägt ist diese Entwicklung in den USA. Der Band bietet aktuelle Analysen des dortigen Wohlstandsgefälles und untersucht, wie in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur dem Problem der Ungleichheit begegnet wird. Mit Beiträgen von Jens Beckert, Manfred Berg, Andreas Falke, W. Fluck, Lutz Frühbrodt, Heinz Ickstadt, Wolfgang Knöbl, Sabine Lang, Georg Schild, Anja Schüler, Harald Wenzel und W. Werner.
Die Geschichte des amerikanischen Romans wird im Kontext der Debatte um seinen Beitrag zum Modernisierungsprozess dargestellt. Dabei werden sowohl die Innovationsschübe des Modernismus als auch die Disziplinierungsleistungen des poststrukturalistischen und postmodernen Denkens als Teil eines historischen Prozesses kultureller Enthierarchisierung analysiert. Zentral sind die Thesen der literarischen Anthropologie Wolfgang Isers, die die Fiktion als effektives Medium zur Artikulation von noch nicht kulturfähigen Vorstellungen betrachtet. Diese Fiktion ermöglicht ein imaginäres „Doppelgängertum“ und ein ständiges Sich-selbst-Überschreiten des Menschen. Der „Artikulationseffekt“ des Romans eröffnet kulturgeschichtlich neue Spielräume für imaginäre Selbstentwürfe und individuelle Selbstermächtigung. Durch die Optimierung literarischer Illusionsbildung schafft der Roman im 19. Jahrhundert eine Gleichzeitigkeit von Wirklichem und Möglichem, wodurch er zum privilegierten Ort der Arbeit an einem kulturellen Imaginären wird. Dieses dient dem Individuum als Antrieb für neue Akte der Selbstinszenierung. Flucks Arbeit untersucht die spannungsvolle Komplementarität von imaginärer Selbstüberschreitung und diskursiver Zurichtung des kulturellen Imaginären in detaillierten Einzelinterpretationen aller wichtigen Stationen und Genres des amerikanischen Romans im 18. und 19. Jahrhundert.
'Romance with America?' is a collection of twenty-one essays by one of today's most important American Studies scholars. The selection assembled here pays tribute to the immense scope of Winfried Fluck's intellectual pursuits. It traces nearly four decades of continuous engagement with a set of key problems, among them the cultural functions of fiction and the imaginary, their manifestations in different periods of American literary and cultural history, the role of aesthetic experience in the construction of national and individual identities, as well as the state of American Studies and its competing narratives about America. Throughout these essays, several of them previously unpublished or not yet published in English, the author unfolds a comprehensive cultural theory that reaches well beyond the study of 'America.'