Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Honemann

    Deutsche Handschriften
    Dietrich Engelhus
    Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
    Tradition und Erneuerung
    Jakobus und die Anderen
    Frühmittelalterliche Studien. Band 34
    • 2015

      Jakobus und die Anderen

      Mirakel, Lieder und Reliquien

      Der Band befasst sich mit Mirakelerzählungen und Liedern über den Heiligen Jakobus den Älteren, mit der Konkurrenz um das Haupt des Heiligen zwischen Santiago de Compostela und Jerusalem, mit Reliquien des Heiligen in den großen Heiltumssammlungen spätmittelalterlicher geistlicher und weltlicher Fürsten sowie deren Verbleib nach der Reformation. Darüber hinaus werden allgemeine Prinzipien des Heiligen- und Reliquienkultes erläutert: die Verbindung von Heiligengrab und Altar sowie die Liturgie für den Märtyrerkult und die Darstellung von Translationsritualen auf Reliquiaren.

      Jakobus und die Anderen
    • 2015

      Tradition und Erneuerung

      Mittelalterlicher Hintergrund der Gottesdienstreform Thomas Müntzers in Allstedt

      Geistliches Schrifttum in deutscher Sprache zur Zeit der Reformation. Thomas Müntzers Reform der Messe und des Stundengebetes vor dem Hintergrund des späten Mittelalters.

      Tradition und Erneuerung
    • 2013

      Die hier vorgelegte Festgabe für Rudolf Suntrup hat sein Forschungsgebiet, die Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zum Thema. Die Spanne der Beiträge reicht von geistlichen Aspekten der Spruchdichtung und des Rechtsschrifttums im 12. und 13. Jahrhundert über die Legendendichtung und die Erzähl- und Traktatliteratur des 14. und 15. bis hin zu gedrucktem normativen Schrifttum, dem geistlichen Theater und der religiösen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf bisher kaum erforschten Texten des 16. und 17. Jahrhunderts. Dabei werden, mit Beiträgen zu lateinischen, deutschen, niederländischen, schottischen und französischen Texten, die Grenzen des deutschen Sprachraums bewusst überschritten, um so der Übernationalität dieser Literatur Rechnung zu tragen.

      Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    • 2008

      Literaturlandschaften

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Aus der Fülle der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Volker Honemanns zur Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wurden für einen Nachdruck diejenigen Schriften ausgewählt, deren gemeinsames Thema einen seiner Forschungsschwerpunkte von den Anfängen seiner wissenschaftlichen Laufbahn bis heute bildet: das Schrifttum an den ‘Rändern’ des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, insbesondere an seinen östlichen Grenzen. Es rücken damit Aspekte der regionalen Literaturgeschichtsschreibung Mitteldeutschlands und des deutschsprachigen Ostens in den Mittelpunkt, die im sonstigen Wissenschaftsbetrieb ein Schattendasein fristen: Die mittelalterliche deutschsprachige Literatur der heutigen Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen sowie Polens und der baltischen Staaten ist erst in Ansätzen erfasst. Charakteristisch für die Studien Volker Honemanns ist dabei auch in diesem Bereich, dass sie sich nicht auf einen engen Literaturbegriff einschränken, sondern sich auch Gebrauchstexten des Mittelalters bzw. der Frühen Neuzeit zuwenden und damit interdisziplinäre Forschung zum Programm erklären. Die hier vorgelegten, neu herausgegebenen Schriften konnten um einen bisher nicht publizierten Beitrag und um eine Erstveröffentlichung in deutscher Sprache erweitert werden.

      Literaturlandschaften
    • 2001

      Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die Forschung zum Frühmittelalter, wobei verschiedene Aspekte dieser historischen Epoche beleuchtet werden. Die Beiträge umfassen Themen wie soziale Strukturen, kulturelle Entwicklungen und politische Veränderungen, die das Frühmittelalter prägten. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen tragen mit ihren Analysen und Erkenntnissen zu einem umfassenden Verständnis dieser Zeit bei.

      Frühmittelalterliche Studien. Band 34
    • 1994

      German narrative literature of the twelfth and thirteenth centuries

      studies presented to Roy Wisbey on his sixty-fifth birthday

      This collection features a range of scholarly essays exploring various aspects of medieval literature and its cultural contexts. Contributors examine topics such as the relationship between court literature and its audience, the hermeneutics of medieval romance, and the significance of martial imagery in historical texts. The essays delve into narrative complexities, including the portrayal of Adam's descendants in early German Genesis poems and the journeys of apostles in sermon literature. Other discussions focus on the evolution of vernacular storytelling, the concept of empire in Konrad’s Rolandslied, and thematic analyses of the Nibelungenlied, particularly regarding the fates of its characters. The works of Hartmann von Aue are scrutinized for their treatment of shame and self-criticism, while the unnamed heroine in his narratives prompts further inquiry. Additional essays explore the reception of medieval themes in modern contexts, the symbolic significance of the Fisher King in Parzival, and the poetics of love in Gottfried’s Tristan. The collection concludes with examinations of adventure narratives and the construction of noble identity in medieval texts. Each contribution enriches our understanding of the intricate interplay between literature, society, and identity in the medieval period.

      German narrative literature of the twelfth and thirteenth centuries
    • 1991