Diese Streitschrift ist eine vehemente Verteidiung des individuellen Erlebens und der Kostenlosigkeit der Bedürfnisse, die anstelle der tyrannischen Macht der Arbeit und des Geldes die Wesensmerkmale der menschlichen Lebendigkeit sind. Vaneigem kritisiert systematisch die Grundlagen unserer heutigen Zivilisation.§Dem Autor gelingt es nicht nur, eine Fülle provozierender Thesen aufzuzeigen, er hat seine Kritik der Arbeit als ein Plädoyer für eine unmittelbar gelebte Menschlichkeit geschrieben. 'An die Lebenden!' ermuntert dazu, die Wünsche nach einem Leben im Einklang mit den individuellen Bedürfnissen nicht länger der "gefräßigen Bestie der ökonomischen Todesmaschinerie" zu opfern. Die unablässige Heiligsprechung der Ökonomie negiert das konkrete Individuum, bewirkt den Schlaf seiner Vernunft, verkrüppelt seine Emotionalität und nährt so die Ungeheuer der Misere, die als soziale und ökologische Katastrophe die Basis der gelebten menschlichen Existenz verschwinden lassen.§
Raoul Vaneigem Bücher
Raoul Vaneigem ist ein belgischer Schriftsteller und Philosoph, dessen Werk sich durch seine poetische und schwungvolle Prosa auszeichnet. Als wichtiger Theoretiker der Situationistischen Internationale setzte er sich für Ideen einer freien und selbstregulierenden Gesellschaftsordnung ein. Seine Schriften thematisieren oft die Revolution im Alltag und kritisieren die Konsumgesellschaft. Vaneigems Texte laden die Leser ein, über gesellschaftliche Normen nachzudenken und authentische Daseinsformen zu suchen.






Zwischen der Trauer um die Welt und der Lust am Leben
Die Situationisten und die Veränderung der Haltungen
Raoul Vaneigem hat ein leidenschaftliches Plädoyer gegen die Zerstörung der Individualität verfasst. Er tritt vehement für die Kostenlosigkeit und das individuelle Erleben ein, kritisiert die tyrannische Macht der Lohnarbeit und die Gier der Raubökonomie. Zwischen der Trauer um dieWelt und der Lust am Leben ist auch eine Art Autobiografie. Vaneigem schildert seine Kindheit in Belgien, im proletarischen Milieu seiner Eltern, und die fünfziger und sechziger Jahre, die in die großen Umwälzungen der gesamten Lebensweisen mündeten. Neue Schriften wie Der kommende Aufstand des Unsichtbaren Komitees sind von Vaneigems Schriften deutlich beeinflusst, in der Radikalität der Kritik wie in den literarischen und geschichtlichen Bezügen. Es ist ein präziser wie auch schillernder Stil, voller Anspielungen und Entwendungen.
Die zentrale Thematik des Buches ist der Kampf um individuelle Autonomie und die Ablehnung der gesellschaftlichen Zwänge, die durch Arbeit, Schuld und Machtstrukturen entstehen. Der Autor kritisiert die Proletarisierung und die Diktatur der Ware, während er eine Rückkehr zu einem genussvollen, freien Leben propagiert. In seinem Manifest drückt er die Hoffnung auf eine Wiedergeburt der Individuen aus, die sich von der jahrtausendealten Verachtung des Genusses befreien und die Freude am Leben wiederentdecken wollen. Diese Perspektive wird als heiter, naiv und zugleich revolutionär dargestellt.
Vorliegendes Buch wurde zwischen 1963 und 1965 verfaßt und in der vorliegenden Form 1967 in Paris veröffentlicht. 1972 wurde das Handbuch von seinen Übersetzern veröffentlicht und nachdem der Fischer Verlag sein Publikationsvorhaben zurückgezogen hatte, 1976 im Verlag Association. "Der Toast auf die Revolutionären Arbeiter" wurde vom Autor als Nachwort 1972 diesem Buch hinzugefügt.
Letters To My Children And The Children Of The World To Come
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Some 35 years after the May 1968 "events," this short book poses the question of what kind of world we are going to leave to our children. A Letter to My Children and the Children of the World to Come provides a clear-eyed survey of the critical predicament into which the capitalist system has now plunged the world. At the same time, in true dialectical fashion, Vaneigem discerns all the signs of "a new burgeoning of life forces among the younger generations, a new drive to reinstate true human values, to proceed with the clandestine construction of a living society beneath the barbarity of the present and the ruins of the Old World."
Revolution of Everyday Life
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Finally, back in print again, the essential handbook for all of us still alienated by modern capitalism. Together with Debord, Vaneigem was the main theorist of Situationist ideas. He has the added benefit of being eminently more readable! An incredible work, more potent now than ever. "We have a world of pleasures to win, and nothing to lose but boredom.......You want to fuck around with us? Not for long."
The Revolution Of Everyday Life
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Naming and defining the alienating features of everyday life in consumer society, an impassioned critique of modern capitalism argues that the countervailing impulses that exist within deep alienation present an authentic alternative to nihilistic consumerism. Original.
Exploring the evolution of heretical thought, this work provides a comprehensive account of beliefs and ideologies that have challenged orthodox Christianity from its inception to the eighteenth century. It delves into significant historical periods, including the origins of the Bible and key doctrinal disputes, while also highlighting movements like the Levellers and Jansenists. The book combines scholarly rigor with engaging narrative, uncovering the often-overlooked history that shapes contemporary theological discussions.
Raoul Vaneigem
Self-Portraits and Caricatures of the Situationist International
- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
The autobiography of Raoul Vaneigem provides an insightful glimpse into the life of a key figure in the Situationist International. Through a collection of self-portraits and caricatures, it captures the essence of the situationist movement and its members. Originally published in French in 2014, this translation allows English-speaking readers to explore Vaneigem's unique perspective and contributions to avant-garde thought and social critique.