Frontmatter -- Texte -- Henrik Ibsen’s Nora (1880) -- Henrik Ibsen (1886) -- Noch einmal Ibsen und seine »Gespenster« (1887) -- Henrik Ibsen und seine Schule in Deutschland (1890) -- Ibsen und das Recht der Frau (1891) -- Ibsens »Baumeister Solneß« (1893) -- Die Menschen in Ibsens Dramen (1893) -- Der Ahnherr. Zur Vorgeschichte des neuen deutschen Dramas (1896) -- Peer Gynt (1902) -- Peer Gynt (1914) -- John Gabriel Borkman (1964) -- Was an uns ist noch Peer? (1971) -- Anhang -- – Deutschsprachige Erstaufführungen der Werke Ibsens -- – Quellennachweise -- – Weiterführende Bibliographie -- – Register (Werke, Personen)
Wilhelm Friese Bücher






Begegnungen mit Halldoŕ Kiljan Laxness
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Von den frühen 50er bis in die 90er Jahre des verflossenen Jahrhunderts kam es zu Begegnungen unterschiedlichster Art zwischen Halldór Kiljan Laxness, dem isländischen Literaturnobelpreisträger von 1955, und dem späteren Tübinger Nordistik-Professor. Eine Korrespondenz über den isländischen Roman in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stand am Beginn, es folgte ein Briefwechsel über das 1954 uraufgeführte Drama Silbermond, das Peter Huchel, damals Chefredakteur von Sinn und Form, gern in deutscher ÜberSetzung veröffentlicht hätte. Zu seinem 80. Geburtstag verlieh die Universität Tübingen Laxness den Ehrendoktor; die dabei gehaltenen Ansprachen sind im vorliegenden Buch wiedergegeben. „Begegnungen“ mit den Werken des Romanciers und Erzählers beschließen den Band.
Abenteuer mit den Deutschen
Deutsch-skandinavische Begegnungen
Für mehr als ein Jahrtausend ist die Kultur der skandinavischen Länder mit der Geschichte Deutschlands untrennbar verbunden. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich den politischen und literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Skandinavien vom Dreißigjährigen Krieg bis 1945. Der Band erscheint zum 80. Geburtstag des Tübinger Nordisten Wilhelm Friese am 27. Mai 2004.
Knut Hamsun und Halldór Kiljan Laxness
- 103 Seiten
- 4 Lesestunden
Von den vierzehn nordeuropäischen Literaturnobelpreisträgern des 20. Jahrhunderts gelten Knut Hamsun (1859-1952) und Halldór Kiljan Laxness (1902-1998) heute ohne Zweifel als Klassiker der modernen Weltliteratur. Die Zeitgenossenschaft mit dem von Kriegen und geistigen Umbrüchen heimgesuchten 20. Jahrhundert hat tiefe Spuren in ihren Biografien und Werken hinterlassen. Beide stehen nicht nur in ihrer erdichteten Welt für gegensätzliche Positionen. Mit Wilhelm Friese untersucht ein ausgewiesener Kenner der nordischen Literatur Werk und Wirkung der beiden Dichter. Das Buch erscheint zum 50. Todestag (19.2.2002) von Knut Hamsun und zum 100. Geburtstag (23.4.2002) von Halldór Kiljan Laxness.
Strindberg und die deutschsprachigen Länder
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden
Skandinavische Barockgedichte, herausgegeben und überSetzt von Wilhelm Friese Die Anthologie präsentiert die skandinavische Dichtung des 17. Jahrhunderts in Originaltexten und begleitenden ParallelüberSetzungen: Biblische Schöpfungsepen in Ausschnitten, Verse von der Vergänglichkeit alles Irdischen und der Glückseligkeit des Himmelreiches, Schäfer-, Liebes- und Trinklieder, Zeitungsnachrichten in Alexandrinern. Die Reihe der Autoren und Autorinnen reicht von Anders Arrebo, Anders Bording und anderen Dänen, von Dorothe Engelbrettsdatter und Stefßn Ólafsson bis hin zum Verfasser schwedischer petrarkistischer Liebeslyrik Skogedär Bergbo, zu Lasse Lucidor, Haquin Spegel und Gunno Eurelius Dahlstierna, den Repräsentanten der Großmachtzeit Schwedens. Der Band schließt mit einer Darstellung „Scandinavian Baroque Poetry“, einer Forschungsübersicht zum Barock in Nordeuropa und Hinweisen zu Autoren und Texten ab. Er ergänzt die nebenstehend aufgezeigte Sammlung Wilhelm Frieses aus dem Jahr 1999.