Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter B. Herrmann

    3. Januar 1939 – 25. November 2021

    Dieter Herrmann ist ein deutscher Astronom und Physiker, Autor zahlreicher Lehrbücher zur Astronomie.

    Urknall im Labor
    Die Kosmos-Himmelskunde
    Die Kosmos Himmelskunde
    Himmelskunde
    Planeten, Sterne, Galaxien
    Sonne, Mond und Sterne
    • 2021

      Erde an Mars

      Wie die Menschheit das Weltall besiedeln wird

      Der berühmte Astrophysiker Stephen Hawking prophezeite kurz vor seinem Tod, dass uns Menschen höchstens noch 100 Jahre auf der Erde zur Verfügung stehen. Wir kämpfen mit Bevölkerungsexplosion, Umweltzerstörung, Energie- und Rohstoffverbrauch und fragen uns, ob wir nicht eines Tages gezwungen sein werden, in den Weltraum auszuweichen. Inzwischen hat die Raumfahrt so große Fortschritte gemacht, dass eine Realisierung sogar möglich erscheint. Dieter B. Herrmann stellt alle wichtigen Vordenker und Visionäre und die aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema vor. Er wirft die Argumente pro und contra in die Waagschale und gibt seinen Lesern das Rüstzeug, sich selbst ein Urteil zu bilden, wie die Menschheit überleben kann und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

      Erde an Mars
    • 2019

      Dieser Atlas nimmt uns mit auf eine Reise zu den Sehnsuchtsorten der Himmelskunde, an denen die Menschheit ihr Wissen über das Weltall erworben hat. 69 Erkundungsfahrten rund um den Globus mit 14 Reisereportagen führen zu den Anfängen der astronomischen Forschung: Von der Toskana bis nach Skandinavien, vom Nil bis zu den Schattenspielen Indiens, von den Scharrbildern der Nasca bis zu Riesenteleskopen in Amerika. Der Autor hat alle Orte selbst besucht und erzählt ihre Geschichte als eine Geschichte der Menschheit.

      Atlas astronomischer Traumorte
    • 2018

      Woher kommen die Kometen und warum hat der Saturn einen Ring? Was sind überhaupt Sterne und wie weit sind Galaxien entfernt? Wann fand der Urknall statt und wie wird das Universum enden? Spannend und leicht verständlich beantwortet Dieter B. Herrmann die wichtigsten Fragen der faszinierenden Welt der Astronomie.

      Himmelskunde
    • 2017

      Die Kolloquien zur Geschichte der Raumfahrt wurden im Jahre 1980 als Veranstaltungsreihe der „Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR“ (GWR) begründet, die 1978 aus der 1960 entstandenen „Deutschen Astronautischen Gesellschaft“ hervorgegangen war. Letztere war bereits seit 1960 stimmberechtigtes Mitglied der „Internationalen Astronautischen Förderation“ (IAF). Da Dieter B. Herrmann seinerzeit sowohl Direktor der Archenhold-Sternwarte als auch Vizepräsident der GWR und Initiator der Kolloquien gewesen ist, wurden die Veranstaltungen von Anbeginn in der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow durchgeführt, - allerdings zunächst nur bis 1984. Nach der Wende 1989/90 löste sich die GWR zum Ende des Jahres 1991 auf und ein Teil ihrer Mitglieder wechselte in die „Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V.“ (DGLR). Die Initiatoren der Kolloquien versuchten daraufhin, die bestehende Tradition unter der Federführung der DGLR und unter Mitwirkung anderer raumfahrtspezifischer Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland fortzuführen, insbesondere des „Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) und später auch der der „Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin“. Das Vorhaben stieß auf ein breites Interesse und es fehlte weder an relevanten Themen und sachkompetenten Referenten noch an interessierten Zuhörern. Für die Organisation engagierte sich jetzt insbesondere Dr. Fritz Gehlhar († 2015), der schon bei früheren Kolloquien mit zahlreichen Beiträgen, insbesondere zum Wirken von Ziolkowski hervorgetreten war. Gehlhar initiierte auch das 1. Nachwende-Kolloquium, das am 9. Februar 1991 im Museum für Verkehr und Technik (heute: Deutsches Technikmuseum Berlin) stattfand. Zwei der dort gehaltenen Vorträge wurden dank des Einsatzes von Michael Tilgner und Karlheinz Ingenhaag sogar in den „Berichten der Fachgruppe für Raumfahrtgeschichte“ der „Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt e. V.“ veröffentlicht. Nachdem sich Fritz Gehlhar aus gesundheitlichen Gründen ab 2012 zurückgezogen hatte, übernahmen die Unterzeichneten gemeinsam mit Dr. Olaf Przybilski (Dresden) die weitere Organisation der Reihe. Leider wurden die auf den rd. 25 Veranstaltungen fast 200 gehaltenen Vorträge niemals in geschlossener Form veröffentlicht. Deshalb entstand die Idee, alle noch zugänglichen Texte, sofern sie zwischenzeitlich nicht als wissenschaftlich überholt zu betrachten sind, nachträglich zusammen zu tragen und in einem Band als „Beiträge zur Geschichte der Raumfahrt“ herauszubringen. Trotz des langen Zeiraumes, in dem die zahlreichen Vorträge gehalten wurden ist es uns gelungen, etliche Texte, besonders auch aussagekräftige Berichte von Zeitzeugen der jüngeren Geschichte zusammen zu tragen und in diesem Band der Öffentlichkeit vorzulegen.

      Beiträge zur Geschichte der Raumfahrt
    • 2017

      Von der Antike bis zur modernen Teilchenphysik, von Pythagoras bis Einstein: Immer wieder hat sich gezeigt, dass unser Universum im Grunde ganz einfach konstruiert ist. Der bekannte Astronomie-Historiker Prof. Dieter B. Herrmann verfolgt erstmals den verblüffenden Zusammenhang von Harmonie und Wahrheit in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Ein historischer Streifzug mit brisanter Aktualität und Stoff für viele angenehme Lesestunden.

      Die Harmonie des Universums
    • 2014

      Planeten, Sterne, Galaxien

      Ein Streifzug durch das Weltall

      5,0(1)Abgeben

      Seit jeher übt der Sternhimmel eine große Faszination auf uns Menschen aus. Doch was genau ist eigentlich ein Stern, was ein Planet? Welchen Platz nimmt unsere Erde im Weltall ein? Und wie haben Forscher all diese Dinge überhaupt herausgefunden? Der Astronom Dieter B. Herrmann nimmt uns mit auf einen Streifzug durch die Galaxien und bringt kleinen Forschern das ferne Weltall ganz nah. In seiner fantasievollen Bildsprache fängt Vitali Konstantinov die „unendlichen Weiten“ für uns ein und weiß gleichzeitig komplexe Zusammenhänge wie das Entstehen einer Sonnenfinsternis oder die Funktion eines Spiegelteleskops zu veranschaulichen.

      Planeten, Sterne, Galaxien
    • 2014

      Der Urknall hat das Universum erschaffen. Doch wie ist der Kosmos wirklich entstanden, und was geschah im ersten Moment? Dieses Buch erzählt vom größten Abenteuer der modernen Forschung: der Suche nach dem Ursprung des Universums. Darüber hinaus gibt es einen Einblick in die Werkstatt naturwissenschaftlicher Erkenntnissuche und erläutert, wie Wissenschaft eigentlich funktioniert, wonach sie strebt – und ob man ihr überhaupt trauen kann. Ein einzigartiger Streifzug durch die Lebensgeschichte des Weltalls und die Geschichte von Astronomie und Astrophysik.

      Das Urknall-Experiment
    • 2012

      Der beliebte Klassiker für alle Astronomie-Einsteiger: Woher kommen die Kometen und warum hat Saturn einen Ring? Was sind überhaupt Sterne und wie weit sind Galaxien entfernt? Wann fand der Urknall statt und wie wird das Universum enden? „Die Kosmos Himmelskunde“ führt leicht verständlich durch die faszinierende Welt der Astronomie und beantwortet diese und viele weitere Fragen.

      Die Kosmos-Himmelskunde
    • 2011

      Ejnar Hertzsprung

      Pionier der Sternforschung

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben von Hertzsprung, einem bedeutenden Astronomen der modernen Astrophysik. Der Autor D.B. Herrmann schildert anschaulich die Persönlichkeit und die wissenschaftlichen Errungenschaften Hertzsprungs und beleuchtet gleichzeitig den Kontext der astronomischen Forschung seiner Epoche. Durch die Kombination von biografischen Details und historischen Entwicklungen wird ein umfassendes Bild der Zeit und des Einflusses von Hertzsprung auf die Astrophysik gezeichnet.

      Ejnar Hertzsprung
    • 2011