Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alban Berg

    9. Februar 1885 – 24. Dezember 1935
    La Gran Opera. Wozzeck
    Bildnis im Wort
    Lyrische Suite
    Glaube, Hoffnung und Liebe
    Staatsoper. Georg Büchners Wozzeck. Oper von Alban Berg
    Wozzeck
    • 2014

      Alban und Helene Berg

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Im Sommer 1909 schreibt Alban Berg an seine geliebte Helene, wohl nicht ahnend, das einige Jahrzehnte später seine Idee verwirklicht sein wird: »... Anscheinend verläuft so ein Tag so rasch, tatenlos, daß man von einer Tageseinteilung gar nicht reden kann. Oder kommt das davon, daß ich ein so reines Schriftstellerleben führe, alle Tage ein oder zwei Kapitel eines großen Romans schreibend. > Helene u. Alban. Die Geschichte einer großen Liebe<. Ein Band müsste schon geschrieben sein, was den Umfang betrifft, und ich bilde mir ein, es müßte ein ganz nettes Buch geben, wenn du alle Briefe...«. Die vorliegende Auswahl zeigt das Wesen und die Schwerpunkte der Briefschreiber über die Zeit ihrer Beziehung von 1907 bis 1935. Alle Briefe werden in ihrer originalen Orthographie wiedergegeben. Am Ende jedes Briefes verweist eine Anmerkung auf sein Vorkommen im jeweiligen Band der Gesamtausgabe des Briefwechsels.

      Alban und Helene Berg
    • 2013

      Alban Berg - Erich Kleiber

      Briefe der Freundschaft

      • 391 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die vorliegenden 159 Briefe Alban Bergs und Erich Kleibers sind beredte Zeugnisse zweier großer Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Beide in Wien geboren, waren sie in ihrer Heimatstadt „bestenfalls geduldete Gäste“, deren Karrieren im Ausland ihren Aufstieg nahmen. Eng verbunden mit der gemeinsamen künstlerischen Tätigkeit, entwickelte sich eine innige Freundschaft, basierend auf gegenseitiger Anerkennung und Bewunderung. Umso schmerzlicher empfanden beide Musiker die Repressionen durch Hitler-Deutschland, denen beide in gleicher Weise ausgesetzt waren. Während Alban Berg als Komponist heute volle Anerkennung genießt, ist der Drigent Erich Kleiber weitgehend in Vergessenheit geraten. Mit der Veröffentlichung ihrer Korrespondenz wird beiden Männern ein Denkmal gesetzt und darüber hinaus dem Leser Einblick geboten in das Leben und Wirken zweier Musikerpersönlichkeiten in einer politisch und künstlerisch zerrissenen Zeit.

      Alban Berg - Erich Kleiber
    • 2009
    • 1992
    • 1984

      Enthält: Passacaglia-Entwürfe F 21 Berg 53 ; Passacaglia-Fragment MH. 14.265/c ; Symphonie-Entwurf F 21 Berg 53

      Sämtliche Werke
    • 1980