Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Samuel von Pufendorf

    8. Januar 1632 – 26. Oktober 1694

    Samuel Pufendorf war ein deutscher Jurist und politischer Philosoph, dessen Werk sich auf die Überarbeitung und Kommentierung der naturrechtlichen Theorien von Thomas Hobbes und Hugo Grotius konzentrierte. Sein Denken beeinflusste maßgeblich die Entwicklung des modernen Naturrechts und der politischen Philosophie. Pufendorfs Analysen rechtlicher und moralischer Prinzipien prägten den intellektuellen Diskurs seiner Zeit. Sein Vermächtnis liegt in seiner Betonung von Vernunft und Naturrecht als Grundlage für die gesellschaftliche Ordnung.

    Of the Nature and Qualification of Religion in Reference to Civil Society
    Introduction to the History of the Principal Kingdoms & States of Europe
    Kleine Vorträge und Schriften
    Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur
    Über die Verfassung des Deutschen Reiches
    Die Verfassung des deutschen Reiches
    • 2017

      Über die Verfassung des Deutschen Reiches ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1870. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Über die Verfassung des Deutschen Reiches
    • 1995

      Kleine Vorträge und Schriften

      Texte zu Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Kirche und Völkerrecht

      Die historisch-kritische Edition (Berücksichtigung aller Überlieferungen) enthält neun Arbeiten Pufendorfs, die zwischen 1655 und 1689 entstanden sind. Es handelt sich durchweg um Texte, die bisher entweder noch nicht publiziert wurden oder in der Forschung kaum Beachtung fanden. Einige Stücke konnten erst jetzt als Schriften Pufendorfs identifiziert werden. Die Texte sind dem Umfeld der großen Werke Pufendorfs zum Naturrecht, zur Geschichte und Reichsverfassung sowie zur Kirchenpolitik zuzurechnen und ermöglichen neue und aufschlußreiche Einblicke in die Entstehungsgeschichte jener Werke. Dabei wird besonders der konkrete politische und zeitgeschichtliche Kontext deutlich, in dem Pufendorfs Schaffen anzusiedeln ist. Ausführliche Einleitungen schildern Entstehung und Uberlieferung der Texte und enthalten eine erste Analyse ihres Inhaltes.

      Kleine Vorträge und Schriften