Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter B. Steiner

    26. Februar 1942
    Lisa Ruyter
    Die Asamkirche in München
    Kai Althoff & Abel Auer
    Glaubensästhetik
    Johann Baptist Straub
    Garmisch-Partenkirchen
    • Garmisch-Partenkirchen

      Alte Pfarrkirche St. Martin in Garmisch

      Die alte Martinskirche von Garmisch ist ein besonderes Kunstdenkmal unter den oberbayerischen Kirchen: Ihre qualitätvolle Ausmalung in wenigstens sechs Etappen zwischen 1330 und 1522 macht ihren besonderen Rang aus. Sie erzählt nicht nur viele Geschichten, sondern deutet die Kirche auch als Ort des Gebets und der Feier und als Vorraum des Himmels.

      Garmisch-Partenkirchen
    • Der Autor zeigt anhand positiver und negativer Beispiele, dass Gestaltung in der Kirchen nicht länger als Geschmacksfrage abgetan werden darf. Erfahrungsgesättigte Praxis und theoretische Reflexion verbinden sich zu einer außergewöhnlichen Inspirationsquelle für jeden, dem Kirche am Herzen liegt. Sehen ist Erkennen. Die durch große Leserresonanz ausgezeichnete Veröffentlichung der Texte in einer wöchentlichen Kolumne in „Christ in der Gegenwart“ findet hier ihre Ergänzung durch ein klares theoretisches Fundament.

      Glaubensästhetik
    • Die Asamkirche in München

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      München hat viele Künstlerhäuser, meistens anspruchsvolle Villen in der Vorstadt, aber nur eine Künstlerkirche. Sie ist auch in Europa einmalig. Der Bildhauer Egid Quirin Asam hat sie mit seinem Bruder, dem Maler Cosmas Damian Asam, 1734 erbaut, auf eigene Kosten, mit eigener Hand, aber mit Bau- und Bildkonzepten aus Rom, Prag und Wien. Wer sie betritt, „ist ganz von Glanz und Schimmer umgeben“, wie schon 1782 festgestellt wurde. Den schmalen Bauplatz in der Mitte der Altstadt füllt ein nie gesehener Ornat an Architektur, aus Säulen, Bogen, Figuren, versilberten Stuckreliefs und Deckenmalerei. Ihren Höhepunkt bildet ein silbern glänzendes Gottesbild, getragen von Engeln, gerahmt von vier gedrehten Säulen. Die virtuose barocke Raumplastik erwuchs aus tiefer, demütiger Frömmigkeit und begründetem Stolz auf die eigene künstlerische Leistung. Der Autor, Peter B. Steiner, langjähriger Direktor des Diözesanmuseums in Freising, erklärt den Bau und seine Bilder aus dem persönlichen Kunststil der Brüder Asam, dem Zeitstil zwischen Barock und Rokoko und der Frömmigkeitshaltung zwischen Gegenreformation und Aufklärung. Meisterhafte Farbaufnahmen von Wolf-Christian von der Mülbe (gest. 1997) und Achim Bunz illustrieren diesen Kunstführer zu einem der bedeutendsten Bauwerke Münchens.

      Die Asamkirche in München
    • Ein Ausstellungskatalog der Studenten der Klasse Stephan Huber Akademie der Bildenden Künste München.

      Eremiten
    • "Diese Publikation erscheint anl'asslich der Ausstellung Junge Kunst im Di'ozesanmuseum Freising ... 13. Oktober 2002 bis 2. Januar 2003, Kunst-Station Sankt Peter K'oln 11. Januar bis 23. Februar 2003"--Colophon.

      Gloria Friedmann - Welt 3