Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Verres

    4. Mai 1948
    Psychosoziale Faktoren der mangelnden Inanspruchnahme von Krebs-Früherkennungsuntersuchungen
    Die Kunst zu leben
    Paradies
    Was uns gesund macht
    Strahlentherapie im Erleben der Patienten
    Heidelberger Lesebuch medizinische Psychologie
    • Die Ausübung der ärztlichen Heilkunde bedeutet nicht einfach, naturwissenschaftliches Wissen auf kranke Menschen anzuwenden. Patienten wollen vom Arzt verstanden werden, sie möchten ihm vertrauen und sich bei ihm gut aufgehoben und versorgt fühlen. Im äußersten Fall, wenn es um Leben und Tod geht, muß der Arzt dem Patienten die Diagnose einer unheilbaren Krankheit mitteilen, aber auch wenn der Arzt vorschlägt, einen kleinen Zeh amputieren zu lassen oder täglich 5 mg Valium einzunehmen, ist die Beziehungsebene zwischen Arzt und Patient von entscheidender Bedeutung. Mit dem ehrgeizigen Anspruch kreative Wege in ihr Fach zu eröffnen, hat die Heidelberger Abteilung für Medizinische Psychologie ein Lesebuch verfaßt. Als Begleitlektüre und auch als eine Alternative für die Vorbereitung auf das Pflichtfach Medizinische Psychologie tritt es nicht in Konkurrenz zu den gängigen Lehrbüchern, sondern macht aus anderer Perspektive, auch mit humorvollen Einsprengseln, mit psychologischen Aspekten in der Medizin vertraut. Den künftigen Ärzten und Ärztinnen wird nahegebracht, wie körperliche und geistig-seelische Lebensvorgänge ineinander wirken, wie sie ihre eigenen Beobachtungen und Gefühle als Informationsquelle schätzen und nutzen können, wie sie mit dem eigenen Körper, den eigenen Gefühlen und den eigenen Beziehungen auch in einem vielfach belasteten Medizinalltag gut umzugehen lernen können.

      Heidelberger Lesebuch medizinische Psychologie
    • Was uns gesund macht

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Patienten haben oft den Eindruck, dass man sie im Medizinbetrieb nicht als Mensch ernst nimmt. Rolf Verres zeigt: Wo Arzt und Patient sich als Mensch begegnen, geschieht Resonanz: eine mitschwingende Antwort, um uns besser zu fühlen, Sinn zu erfahren, Heilungschancen zu erhöhen. Verres zeigt den neuen Weg zur Gesundheitsverantwortung. Die menschliche, empfindsame und gleichzeitig exakte und wirksame Therapie: eine „Medizin mit Seele“. Ein neuer Umgang zwischen Arzt und Patient ist möglich und notwendig. Gesundheit ist eine Kunst, die wir lernen und vielfältig erfahren können. Lebenssinn und Lebensfreude erschließen sich dem, der diese Vielfalt der Möglichkeiten wahrnimmt. Ein Wendepunkt in der Therapie.

      Was uns gesund macht
    • „Aufklärungsbücher haben Konjunktur. Leider sind nur wenige. auch hilfreich. Das Buch des Arztes und Medizinpsychologen Rolf Verres ist eine seltene und daher wohltuende Ausnahme.“ (Die Zeit)

      Die Kunst zu leben
    • Der Autor untersucht, von welchen persönlichen, sozialen und gesundheitspolitischen Faktoren es abhängt, ob ein Mensch an einer organisierten medizinischen Vorsorgeuntersuchung teilnimmt oder nicht. Im empirischen Teil der Arbeit wird eine Interviewstudie vorgestellt zur Frage, wie die gegenwärtig in der Bundesrepublik Deutschland angebotenen standardisierten Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für Männer von den Anspruchsberechtigten psychisch (kognitiv und emotional) aufgenommen werden. Insbesondere wird geprüft, welche Bedeutung der Variablen «Angst» für die Beteiligungsbereitschaft an den Untersuchungen zukommt.

      Psychosoziale Faktoren der mangelnden Inanspruchnahme von Krebs-Früherkennungsuntersuchungen