Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Nirk

    11. Oktober 1922 – 25. August 2010
    Wettbewerbsstreitigkeiten
    Gewerblicher Rechtsschutz
    Das Kreditwesengesetz
    Geschmacksmusterrecht, Urheberrecht und Designlaw
    Patentrecht
    Geschmacksmustergesetz
    • Gewerbliche Schutzrechte für technische Innovationen sind von erheblicher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Zentrale Branchen – Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Biotechnologie – schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch Patente, Gebrauchsmuster und Sortenschutzrechte. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Das Buch bietet einen Einstieg in das Rechtsgebiet und beleuchtet aktuelle Entwicklungen, etwa zur Bedeutung von Patenten für die Informations- und Biotechnologie. Dabei wird die wachsende Überlagerung durch europäisches und internationales Recht berücksichtigt. Aufbauschemata und Originalklausuren mit Lösungen erleichtern die Anwendung des Patentrechts in der Fallbearbeitung.

      Patentrecht
    • Am 1. Juni 2004 trat das Geschmacksmusterreformgesetz in Kraft, das das älteste gewerbliche Rechtsschutzgesetz in Deutschland von 1876 grundlegend reformierte. Es wandelte das Geschmacksmuster in ein Schutzrecht mit Sperrwirkung, ähnlich dem Patent- und Gebrauchsmustergesetz. Ein Geschmacksmuster gewährt dem Inhaber das exklusive Recht zur Nutzung einer ästhetischen Gestaltungsform (Design, Farbe, Form). Während ästhetische Gestaltungen vom Patent- und Gebrauchsmusterschutz ausgenommen sind, können sie durch Eintragung im Geschmacksmusterregister gegen Nachahmung geschützt werden. Das Urheberrecht sichert den Kulturschaffenden Ausschließlichkeitsrechte an ihrem geistigen Eigentum und ermöglicht die Verwertung ihrer Werke. Im Bereich des Produktdesigns, das eine Kombination aus Formgebung, Technik und Marketing darstellt, existieren verschiedene, teils überlappende Sonderschutzrechte, bekannt als Designlaw. Der Grundriss bietet eine kompakte und anschauliche Erklärung dieser drei miteinander verbundenen Rechtsmaterien und regt durch zahlreiche Beispiele sowie weiterführende Literaturhinweise zum vertieften Studium an.

      Geschmacksmusterrecht, Urheberrecht und Designlaw
    • Der bewährte Kommentar ist nun in einer aktualisierten Neuauflage erhältlich! Diese umfassende Bearbeitung berücksichtigt wichtige Regelungen wie Basel II, SolvV, LiqV, MaK, BaFin, AktG und DepotG. Die 12. Auflage von 2003 umfasst 228 Seiten und ist für 26,70 Euro erhältlich. Das Kreditwesengesetz (KWG) bleibt die Grundlage für die Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, indem es Zulassungskriterien, Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen sowie Kreditbeschränkungen und Aufsichtsnormen regelt. Die Komplexität der Regelungen hat seit der Umsetzung der Europäischen Richtlinien zugenommen. Das Buch richtet sich an Praktiker und Juristen, die mit Aufsichtsfragen betraut sind, sowie an Ausbilder und Auszubildende, und bietet wertvolle Orientierung. Seit der Vorauflage von 1999 sind bedeutende Neuerungen hinzugekommen, darunter das 4. Finanzmarktförderungsgesetz von 2002 und die Gründung der BaFin. Zudem sind die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) und das Baseler Konsultationspapier von 2003 prägende Elemente. Eine neue Kapitaladäquanz-Richtlinie der EU-Kommission wird ebenfalls behandelt.

      Das Kreditwesengesetz