Fertig geschrieben... und nun?
Optimale Vorbereitung für deine Buchveröffentlichung






Optimale Vorbereitung für deine Buchveröffentlichung
425 Jahre Buchhandel in Deutschland
1596. William Shakespeare schreibt am "Sommernachtstraum“, Johannes Kepler veröffentlicht sein erstes, bahnbrechendes Werk und ein Poetik-Professor eröffnet in Tübingen eine Druckerei. Damit beginnt die beeindruckende Geschichte der Osianderschen Buchhandlung. Sie führt von der Zeit des aufblühenden Buchhandels bis in die Gegenwart der Digitalisierung und zeigt: Das Familienunternehmen Osiander, seit 425 Jahren in Privatbesitz, bewegte sich schon immer zwischen Tradition und Moderne
Einführung in den Buchverlag - 10., völlig überarbeitete Auflage
Unusual book
Die erste Gesamtdarstellung der Geschichte des modernen Taschenbuchs im deutschsprachigen Raum seit dem 19. Jahrhundert bis zur aktuellen Situation. Beschrieben werden bis 1945 alle derzeit bekannten Verlage und Reihen. Nach 1945 ist die Produktion so ausgeweitet worden, dass das moderne Taschenbuch als System beschrieben wird – auch statistisch. Das Buch enthält mehrere Chronologien für den gesamten Zeitraum, die Ansätze für weitere Forschungen bieten. Im letzten Kapitel wird die aktuelle Situation (Auflösung des Systems Taschenbuch) analysiert. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Umschlagabbildungen über die gesamte Geschichte hinweg, Sachregister und umfangreichem Literaturverzeichnis der Verlage und Reihen. Ausgehend von der seriellen Buchproduktion im 19. Jahrhundert wird die Entwicklung des Taschenbuchs in Deutschland, Großbritannien und den USA bis zur aktuellen Situation beschrieben.
Von der Dampfbuchbinderei zur Verlagsgruppe Die Erfolgsgeschichte von Droemer Knaur begann mit der 1846 gegründeten Buchdruckerei Knaur in Leipzig, die ab den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts preisgünstige Klassiker verlegte. Unter der Führung von Adalbert Droemer entwickelte sich der Verlag in der Weimarer Republik von einem Nebenmarktverlag zum Publikumsverlag. Nach Jahren der Anpassung des Knaur Verlags im Dritten Reich gründete Willy Droemer 1947 die Droemersche Verlagsanstalt, die er und seine Nachfolger - seit 1981 unter dem Dach der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck - zu einem der größten Verlagshäuser in Deutschland machten. Rund 400 Abbildungen illustrieren diese spannende Verlagschronik der Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Achtundzwanzig Rezensionen
Verlage und ihre Geschichte sind ein wesentliches Segment der Buchwissenschaft. Man wird nicht von einer Publikationsflut in diesem Sektor sprechen können, doch wird es auch für den fachlich Interessierten schwer, alle Publikationen zu rezipieren. Daher sind Rezensionen hier ein wichtiges Orientierungsmittel.
Tätigkeiten – Basiswissen – Wege in den Beruf
Vorbemerkung zur zweiten Auflage IX 1 Einführung 1 Teil I 2 Beruf ohne Berufsbild 5 2.1 Aufbau und Struktur eines Verlags 5 2.2 Verlagstypen 7 2.3 Die Lektorin: Kompetenzen und Grundkenntnisse 10 2.4 Skills und Soft Skills 16 3 Funktionen und Hauptaufgaben 26 3.1 Lektor - Produktmanager - Programmmacher 26 3.2 Grundstrukturen der Lektoratsarbeit 43 Teil II 4 Lektoratsarbeit im Publikumsverlag 53 4.1 Lektoratsarbeit im belletristischen Verlag 53 4.2 Lektoratsarbeit im Sachbuchverlag 66 4.3 Lektoratsarbeit im Ratgeberverlag 70 5 Lektoratsarbeit im Fachverlag 73 5.1 Akquisition 77 5.2 Autorenbetreuung 77 5.3 Arbeit am Text 78 5.4 Dienstleistungen 80 6 Lektoratsarbeit im Wissenschaftsverlag 81 6.1 Akquisition 82 6.2 Autorenbetreuung 83 6.3 Arbeit am Text 83 6.4 Dienstleistungen 85 7 Lektoratsarbeit als freier Lektor 87 7.1 Bücher und Manuskripte begutachten 89 7.2 Lektorat und Redaktion 89 7.3 Ergänzende Arbeiten 91 7.4 Autorenbetreuung 91 7.5 Projektbetreuung und Producing 92 7.6 Texten 93 7.7 Werbelektorat 93 7.8 Weitere Arbeitsgebiete 93 7.9 Spezifische Soft Skills und Eigenmarketing 95 Teil III 8 Basiswissen 99 8.1 Basiswissen Betriebswirtschaft 99 8.2 Basiswissen Herstellung 109 8.3 Basiswissen Marketing 122 8.4 Basiswissen Öffentlichkeitsarbeit 138 8.5 Basiswissen Recht 145 9 Wege in den Beruf 167 9.1 Voraussetzungen 167 9.2 Einstieg 168 9.3 Vergütung 171 Teil IV 10 Anhang 177 10.1 Literaturverzeichnis 177 10.2 Abbildungsverzeichnis 186 10.3 Sachregister 187