Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Karl

    Friedrich Karl von Savigny war ein einflussreicher deutscher Jurist und Rechtsgelehrter, der als einer der Begründer der "historischen Schule" der Rechtswissenschaft gilt. Sein Werk widmete sich der eingehenden Analyse bestehender Gesetze durch die Erforschung ihrer historischen Ursprünge und Entwicklung. Savigny betonte, dass ein tiefes Verständnis des gegenwärtigen Rechts dessen Vergangenheit und die Art und Weise, wie es sich im Laufe der Zeit geformt hat, erfordert. Sein Ansatz prägte maßgeblich das Rechtsdenken und die juristische Forschung weltweit.

    Ehestiftungen aus dem Altkreis Goslar
    Fallstricke im Mietvertrag
    Technische Mechanik
    System des heutigen Römischen Rechts. Erster Band
    Jugend und Politik
    Abc des Mietrechts
    • Abc des Mietrechts

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Sparen Sie Geld und Ärger! 'ABC des Mietrechts' erläutert verständlich alle wichtigen Rechtsfragen, die sich aus dem Mietverhältnis ergeben können, etwa Eigenbedarfskündigung Nebenkosten Fristlose Kündigung Mieterhöhung Mietminderung Renovierungsarbeiten Schönheitsreparaturen Zahlreiche Querverweise führen zu angrenzenden Begriffen und Erläuterungen und gewährleisten umfassende Information. „Die geltenden Gesetze sind genauso berücksichtigt wie maßgebliche Gerichtsentscheidungen.“ Handelsblatt „Für beide Parteien gerade in Hinsicht aufs Sparen von Geld und Ärger hilfreich.“ HÖRZU Mit zahlreichen neuen Entscheidungen des BGH!

      Abc des Mietrechts
    • ''Technische Mechanik'' in kompakter Form wird in diesem Lehrbuch in den Hauptkapiteln Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik sowie Numerische Methoden behandelt. Jedes Unterkapitel schließt mit Übungsbeispielen, praxisbezogenen Hinweisen und Tipps ab, jedes Hauptkapitel mit einer Zusammenfassung. In Ingenieurbüros und Entwicklungsabteilungen der Industrie sind numerische Methoden der Festkörpermechanik, verbunden mit Simulations- und Konstruktionssoftware und der anschließenden Visualisierungen zur Beanspruchungs- und Formänderungsermittlung ein unerlässliches Handwerkszeug. Hier schafft das Kapitel Numerische Methoden der Festkörpermechanik die Verbindung zwischen den Grundlagen der Technischen Mechanik und der praktischen Umsetzung. Der Inhalt des vorliegenden Lehrbuches ist vorwiegend auf die Anwender der Technischen Mechanik und ihrer Methoden zugeschnitten und richtet sich damit insbesondere an Ingenieurstudenten des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften, der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Diese werden vor allem befähigt, an Hand soliden Grundwissens die Maxime aller Bauteilbewertung ''so genau wie nötig, so einfach wie möglich'' zu befolgen.

      Technische Mechanik
    • Prüfen Sie alle Klauseln! Fehler beim Ausfüllen des Mietvertragsformulars können für Vermieter und Mieter sehr teuer werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Formularmietverträge gründlich prüfen auch Detailfragen eindeutig klären bereits bestehende Mietverträge vorteilhaft abändern Praktische Hilfen: Zahlreiche Beispiele, praxisnahe Erläuterungen und Übersichten ermöglichen es, aktiv und zielorientiert vorzugehen.

      Fallstricke im Mietvertrag
    • Endlich Wohnungseigentümer: Rechte kennen und nutzen Hohe Mieten und Angst vor Inflation veranlassen Wohnungssuchende verstärkt zum Kauf einer Eigentumswohnung. Die erhoffte Unabhängigkeit und finanziellen Vorteile genießen kann allerdings nur, wer mit der rechtlichen Situation vertraut ist. Welche Pflichten hat der Wohnungseigentümer? Wie läuft eine Eigentümerversammlung ab? Wer bestellt den Verwalter? Wer trägt die Kosten der Verwaltung? Welche Rolle spielt der Miteigentumsanteil? Welche Betriebskosten sind umlagefähig? Welche Beschlüsse sind anfechtbar? Wer haftet für Schäden am Gemeinschaftseigentum? Welche baulichen Veränderungen unterliegen der Allstimmigkeit? Wie hoch dürfen Hausgeld und Instandhaltungsrücklage sein?

      Die Eigentumswohnung von A-Z
    • Planvoll handeln, Rendite sichern Der Mietvertrag ist ein auf Dauer angelegtes Vertragsverhältnis; Konflikte mit dem Mieter bleiben nicht aus. Dieser Leitfaden in Form von Checklisten hilft Vermietern, ihre Immobilie zuverlässig und rentabel zu verwalten - von der Suche nach dem geeigneten Mieter bis zu dessen Auszug. Sie erfahren, wie sich Streit vermeiden lässt, wenn Sie sich rechtzeitig informieren über: Typische Fallen bei Vertragsabschluss Fristen und andere wichtige Formalien Höhe und Fälligkeit der Miete Tücken der Nebenkostenabrechnung Unterschied zwischen Instandsetzung und Modernisierung Berechtigte Fälle von Mietminderung Verschiedene Möglichkeiten der Mieterhöhung Zulässige Kündigungsgründe Wirksamkeit von Renovierungsvereinbarungen Richtige Kautionsabrechnung Die praktischen Arbeitshilfen wie Checklisten, Musterschreiben, Musterverträge sowie anschauliche Beispiele, wichtige Gerichtsurteile und zahlreiche Tipps unterstützen Sie in Ihrem Vermieteralltag.

      Geld-Checkliste für Vermieter
    • Knackpunkt Mietnebenkosten Das kompakte Nachschlagewerk ABC der Mietnebenkosten informiert Mieter und Vermieter, wie Nebenkostenabrechnungen korrekt zu erstellen sind und auf welche Details bei Abrechnungen besonders zu achten ist. Welche Positionen dürfen in der Betriebskostenabrechnung berücksichtigt werden? Wie sieht eine korrekte Mietnebenkostenabrechnung aus? Wie überprüfen Sie die Abrechnung der Mietnebenkosten Ihres Vermieters oder Hausverwaltung? Wie setzen Sie Ihre Rechte bei überhöhten Abrechnungen der Mietnebenkosten durch? Was ist bei einer Betriebskostenvereinbarung zu beachten? Wie können Nachzahlungs- und Guthabensansprüche durchgesetzt werden? Mit ausgewählten Rechtsgrundlagen und Gerichtsentscheidungen.

      ABC der Mietnebenkosten