Christian Kuhtz Bücher






Christian Kuhtz präsentiert in diesem Heft drei präzise Anleitungen zum Bau von Müsli-Quetschen aus Holz-, Blech- und Eisenabfällen, die mit einfachstem Werkzeug realisiert werden können. Die Idee entstand in den 70er Jahren, als Kuhtz mit dem Prinzip der Wäschemangel experimentierte. Für den Bau benötigt man lediglich einige Materialien wie dickes Wasserrohr, Reste von Rundeisen, Konservendosenblech und Holz von Sperrmüll-Möbeln. Eine Werkstatt ist nicht erforderlich, da der Bau mit wenigen Handwerkzeugen durchgeführt werden kann. Die detaillierten Anleitungen ermöglichen es auch Anfängern, verschiedene Techniken zu erlernen, wie Holzverarbeitung, Eisenbearbeitung und das Schneiden von Dosenblech. Es wird betont, dass die selbstgebauten Quetschen bei regelmäßigem Einsatz Jahrzehnte halten können. Frisch gequetschte Flocken bieten einen geschmacklichen Vorteil gegenüber industriell verpackten Produkten. Zudem ist das Quetschen einfacher und schneller als das Mahlen von Korn, und durch doppeltes Quetschen erhält man auch Vollkornmehl. Dieses Heft ist Teil der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ und bietet eine kreative und nachhaltige Lösung für die Zubereitung von Müsli.
In "Näh dich frei vom Konsum" zeigen Christian Kuhtz, Marina und Juscha, wie man Kleidung selbst repariert und verändert. Mit einfachen Techniken wird jedes Stück individuell und reduziert Konsum sowie Umweltbelastung. Das handliche Heft bietet Anleitungen für verschiedene Nähtechniken und Upcycling-Methoden.