Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Siegfried Keil

    24. April 1934 – 14. Februar 2018
    Modernisierung und Religion in Südkorea
    Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in sozialethischer Perspektive
    Familien- und Lebensberatung
    Sozialethik auf der Kanzel
    Mein Leben in Erinnerung und Reflexion
    Sexualität. Erkenntnisse und Maßstäbe
    • 2017

      Das Buch thematisiert die Bedeutung der Jahreslosung 2018 aus der Offenbarung, die Gottes Angebot des lebendigen Wassers für alle beschreibt. In einem trockenen Land, in dem Wasser essenziell ist, wird die Botschaft des kostenlosen Zugangs zur Quelle des Lebens hervorgehoben. Diese frohe Botschaft dient als Wegzehrung für persönliche und familiäre Lebensplanungen sowie für soziale Netzwerke. Der Autor reflektiert über die prägende Rolle des Glaubens in seinem Leben und hofft, dass diese Grundlage auch in seinen letzten Jahren Bestand hat.

      Mein Leben in Erinnerung und Reflexion
    • 2012

      Siegfried Keil hat sein Leben lang gern gepredigt. Nachdem er bereits als Jugendlicher Andachten auf Heimabenden und in Ferienlagern der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands gehalten hatte, stand er seit seinem zweiten Semester Theologiestudium regelmäßig auf der Kanzel seiner Herkunftsgemeinde in Kiel - Friedrichsort, 1962 - 1964 als Pastor an der Stadtkirche in Preetz/Holstein und 1986 - 2002 als Professor für Sozialethik in der Universitätskirche in Marburg. Seit 1986 übernahm Keil bis heute Vertretungsgottesdienste in seinem Wohnort in Marburg - Cappel. Darüber hinaus hat Keil Familienangehörige sowie Freundinnen und Freunde getauft, getraut und zur letzten Ruhe begleitet. In diesem Band sind Predigten zusammengestellt, die er seit seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Sozialethik in Marburg gehalten hat. Sie zeigen, was sozialethisch Predigen bedeutet: Es gilt die individuelle Situation der Tauffamilie, des Brautpaares und der Trauernden wie der Gottesdienstgemeinde so in den gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen, dass die Verkündigung der frohen Botschaft des Evangeliums zugleich Aufklärung und Trost wie Ermutigung und Orientierung vermittelt.

      Sozialethik auf der Kanzel
    • 2012

      Familie, Wissenschaft, Politik

      Ein Kompendium der Familienpolitik

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Rückblick auf diese vierzigjährige Geschichte und in Anbetracht der vor uns liegenden familienpolitischen Herausforde

      Familie, Wissenschaft, Politik
    • 2002

      Trotz der bekannten Grundsätze „Rehabilitation vor Pflege“ und „ambulant vor stationär“ stellt der Dritte Altenbericht der Bundesregierung (2001) fest, dass die Entwicklung der ambulanten geriatrischen Rehabilitation in allen Bundesländern unbefriedigend ist. Dies betrifft sowohl die spezielle mobile Rehabilitation, bei der das Team die Patienten zu Hause besucht, als auch die allgemeine ambulante Rehabilitation in Rehabilitationszentren. Der Bericht weist darauf hin, dass es bislang lediglich „Modellprojekte des Bundes und der Länder“ in diesem Bereich gibt. Daher ist es entscheidend, die Ergebnisse dieser Projekte auszuwerten und den Verantwortlichen im Gesundheitswesen bewusst zu machen. Der Marburger Modellversuch zur speziellen mobilen geriatrischen Rehabilitation hat gezeigt, dass diese Form kostengünstiger ist als die stationäre Rehabilitation und in Bezug auf Therapieerfolge nicht hinter ihr zurücksteht. Das Institut für interdisziplinäre Gerontologie und angewandte Sozialethik (IGS) hat seit 1986 die Pflege älterer Bürger im Marburger Umland untersucht. Der vorliegende Bericht ist eine Teilauswertung dieser Studien, deren überzeugende Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.

      Mobile ambulante geriatrische Rehabilitation
    • 1995