Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joerg E. Staufenbiel

    23. Oktober 1943 – 13. Oktober 2021
    WISO-Kursbuch Köln
    Berufsplanung für den Management-Nachwuchs
    Individuell bewerben
    Wirtschaft studieren
    Berufsplanung für den IT-Nachwuchs
    Electronic recruiting
    • Das Staufenbiel Institut in Köln hat die Karriere-Seiten von 631 Unternehmenshomepages analysiert, und die Ergebnisse sind in der Studie „Electronic Recruiting - Personalmarketing auf der Homepage“ detailliert beschrieben. Anhand von 35 Kriterien präsentiert die Studie sowohl erfolgreiche Umsetzungen einzelner Elemente als auch überzeugende Gesamtkonzepte für effektives Personalmarketing im Internet. Ein herausragendes Beispiel ist das Konzept der Deutschen Bank, das im November 1999 mit dem Staufenbiel Award ausgezeichnet wurde. Zu den wichtigsten Merkmalen erfolgreicher Karriere-Websites gehören die gute Auffindbarkeit, ansprechende Gestaltung, übersichtliche Navigation, überzeugende Informationsdarstellung, sinnvolle Nutzung interaktiver Möglichkeiten sowie technische Umsetzung und Datensicherheit. Die Studie bietet Personalverantwortlichen wertvolle Anregungen für ihre eigene Arbeit und informiert über aktuelle Trends. Die Inhalte umfassen Kriterien für erfolgreiches Personalmarketing, innovative Elemente, das harmonische Internet-Konzept der Deutschen Bank, die Interaktivität von DaimlerChrysler Aerospace und die Synthese von Unternehmenskultur und Internet-Auftritt bei Hewlett Packard, sowie die Auswertungsdaten aller 631 Unternehmen und einen Ausblick auf zukünftige Trends.

      Electronic recruiting
    • Berufsplanung für den IT-Nachwuchs richtet sich an Absolventen aller Studienrichtungen. Die dynamische Entwicklung in der Informationstechnologie hat eine komplexe Arbeitswelt entstehen lassen, die durch permanente Veränderungen der Qualifikationsanforderungen gekennzeichnet ist. Hinzu kommen eine verwirrende Vielfalt von Tätigkeitsschwerpunkten, Berufsfeldern und deren Bezeichnungen sowie wenig transparente Entwicklungsperspektiven. Deshalb sollten Berufseinsteiger trotz des Nachfragebooms nicht auf Informationen und Tipps verzichten. Berufsplanung für den IT-Nachwuchs beschreibt Berufsfelder, informiert über Tätigkeitsschwerpunkte, Anforderungen und Entwicklungsperspektiven und die Berufschancen in Kern- und Anwenderbranchen. Auch Infos zur Bewerbung und zu Startgehältern fehlen nicht. Zu besonders aktuellen Themen gibt es Specials wie „Neue Arbeitsformen“, „SAP-Berufe“ oder „Multimedia“. Doch der Titel bietet nicht nur Hintergrund-Informationen: Über 100 Unternehmen schreiben insgesamt rund 12.000 Einstiegspositionen aus, die durch konkrete Unternehmens-Informationen zu Einstiegsgehältern, Ansprechpartnern usw. in der Firmen-Dokumentation START 2000 ergänzt werden.

      Berufsplanung für den IT-Nachwuchs
    • Wirtschaft studieren - Berufsziele, Studieninhalte und die Wahl der Hochschule: Aktuelle Trends der wirtschaftswissenschaflichen Ausbildung, Studiengänge und Fächerangebot, Bewerbung und Zulassung, Studienablauf und Examen, Auslandsstudium, Berufs- und Tätigkeitsfelder, Universitäten und Fachhochschulen Aus dem Inhalt: Das Wirtschaftstudium - Ein Überblick (Allgemeine Studieninformationen, Studienablauf, Kurzbeschreibung der Wahlfächer, etc.) Berufs- und Tätigkeitsfelder für Wirtschaftsakademiker (Allgemeiner Überblick, Beschreibung der Berufs- und Tätigkeitsfelder nach Funktionen sowie Branchen und Wirtschaftszweigen). Ausführliche Dokumentation der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz

      Wirtschaft studieren
    • Individuell bewerben - mit praktischen Übungen zum Assessment Center - Formen des Berufseinstiegs, Kontaktmöglichkeiten, Einstellungskriterien, Kurz-, Initiativ- und Telefonbewerbung, Bewerbung über Neue Medien, Praktische Übungen und Checklisten, Assessment Center, Formen des Vorstellungsgesprächs, sonstige Aspekt

      Individuell bewerben