Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Horst Troche

    Die preussischen Normal-Güterzuglokomotiven der Gattungen G 3 und G 4
    19 1001
    60 Jahre "Reisen und Schauen" mit dem "Gläsernen Zug"
    Die elektrischen Schnelltriebwagen elT 1900 bis 1902 der Deutschen Reichsbahn (Baureihe ET 11)
    Die Baureihe 03
    Mit der 03 unterwegs
    • Zwar ist sie bei der DB schon seit fast 30 Jahren ausgemustert, doch gehört sie nach wie vor zu den bekanntesten Dampflokbaureihen: die Baureihe 03 – die leichtere Schwester der berühmten 01. Bis Mitte der sechziger Jahre dominierte sie den Schnell- und Eilzugdienst vor allem nördlich der Mainlinie. Schöne Bilder aus der Zeit, als eine 03 vor dem Schnellzug noch alltäglich war und das Spiel ihrer zwei Meter großen Räder Jung und Alt faszinierte.

      Mit der 03 unterwegs
    • Ende der zwanziger Jahre sah sich die Deutsche Reichsbahn gezwungen, zusätzlich zu der schon im Betrieb befindlichen Einheits-Schnellzuglokomotive der Baureihe 01 eine leichtere Schnellzuglokomotive für höchstens 17,5 t Achsdruck zu entwickeln, da die begonnene Verstärkung des Oberbaues und der Brücken aus finanziellen Gründen nicht in dem erforderlichen Umfang durchgeführt werden konnte. Die Baureihe 03 wurde dann mit 298 Stück die meist gebaute deutsche Schnellzuglokomotive mit mehr als zwei angetriebenen Radsätzen. Eingesetzt wurde sie mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich im Laufe der Zeit änderten, von der Nordsee bis nach Oberschlesien, von der Ostsee bis zum Bodensee und vom Saargebiet bis nach Ostpreussen. Nach dem Krieg waren die Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn, der Deutschen Reichsbahn, den Polnischen Staatsbahnen und den Sowjetischen Eisenbahnen im Einsatz. Um 1980 wurden die letzten 03-Lokomotiven abgestellt. Das Buch behandelt ausführlich die Entwicklung, die Technik, den Betrieb, die Instandhaltung und den Einsatz dieser Lokomotiven, die besser waren als ihr Ruf.

      Die Baureihe 03
    • Um mit Dampflokomotiven noch höhere Geschwindigkeiten fahren zu können, ließ die Reichsbahn von Henschel eine gewaltige Stromlinien-Dampflok bauen, bei der jeder der vier Treibradsätze durch eine Zwei-Zylinder-V-Dampfmaschine angetrieben wurde. Einmalige Originaldokumente und Fotos verdeutlichen die außergewöhnliche Technik und den Betriebseinsatz dieser Lok, die 1945 von den Amerikanern in die USA gebracht wurde.

      19 1001