Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Schönthal

    Praxis der Differentialdiagnose innerer Erkrankungen
    Atemnot
    Die Zeit vergeht - was bleibt?
    Praxis der Differentialdiagnose innerer Erkrankung [Erkrankungen]
    In kollegialen Gesprächen quer durch die Medizin
    Pforzheim - eine Pforte zur Reformation
    • Prof. Dr. med. Hermann Schönthal, gebürtiger Mannheimer, verbringt seinen Ruhestand in Pforzheim und fühlt sich den Menschen dieser Region sehr verbunden. Aus Anlaß des 550-jährigen Geburtstages des Pforzheimers Johannes Reuchlin und des 100-jährigen Bestehens des nach Reuchlin benannten Gymnasiums veröffentlicht er die jetzige Broschüre. Johannes Reuchlin, Pforzheim: 1455-1522 Zeittafel „Reuchlin und seine Zeit“: Gespräch mit Dr. Gerald Dörner / Matthias Dall’Asta, Reuchlin-Forschungsstelle Pforzheim und Dr. Christoph Timm, Kulturamt Pforzheim Philipp Melanchthon, Bretten: 1497–1560, Reformator, Verwandter von Reuchlin, zeitweise Schüler der Lateinschule Pforzheim Predigt: Landesbischof Dr. Ulrich Fischer, Karlsruhe: „Melanchthon“ in der Stiftskirche Bretten „Melanchthon und die Reformation“: Gespräch mit PD Dr. Günter Frank, Bretten Martin Luther, Eisleben: 1483-1546, Reformator Johann Sebastian Bach, Eisenach: 1685-1750, Thomaskantor in Leipzig „Zur Kirchenmusik von Martin Luther bis Johann Sebastian Bach“: Gespräch mit Prof. Rolf Schweizer, Pforzheimer Ehrenbürger Von der Lateinschule zum Reuchlingymnasium „Die Lateinschule in der Zeit des Humanismus und der Reformation“: Gespräch mit Prof. Reinhard Düchting, Heidelberg und Dr. Dieter Kaufmann-Bühler, Pforzheim „Der Beginn der Reformation in Baden“, Prof. Rudolf Wein, Konstanz „Hebräisch – die Sprache des Alten Testamentes und seine Bedeutung für die Theologie“, Gespräch mit Schuldekan Dr. Gerhard Heinzmann, Pforzheim „Das Reuchlingymnasium zwischen 1940-1950 aus der Sicht eines ehemaligen Schülers“ Prof. Frithjof Rodi, Bochum „Das Reuchlingymnasium im Jahr 2004“ Gespräch mit Dr. Werner Engelhorn, Pforzheim 2005: Zeichen der Reformation in Pforzheim „Die Evangelische Kirche in Pforzheim während der letzten 25 Jahre“: Gespräch mit Dekan i. R. Hans Martin Schäfer, Pforzheim Diakonie: „Vesperkirche“. Gespräch mit Frau Pfarrerin Maria Trautz, Pforzheim Versöhnung: „International Reconciliation – Versöhnung zwischen den Völkern“. Predigt von Propst i. R. John Petty, Coventry. Predigt vom 22.2.2004, in der Stadtkirche Pforzheim „Versöhnung“ Gespräch mit Pfarrer Jörg W. Geißler, Pforzheim-Huchenfeld Verkündigung: Predigt: Pfarrer Reinhard Mentz: Kirche und Sport in der Evang. Kirche von Pforzheim-Würm Predigt: Pfarrer Ch. Grüneisen: „Weihnachten – die Windeln des Kindes“ in der Stadtkirche Pforzheim Predigt: Frau Regina Schönthal: „La paix-Friede“ in der Schloßkirche Pforzheim

      Pforzheim - eine Pforte zur Reformation
    • Interdisziplinärer Dialog klinischer Fragestellungen Praktisch tätige Ärzte wissen wie komplex die moderne Medizin geworden ist. Schier uferlos breiten sich alle Disziplinen aus. Wie begegnet der einzelne Arzt der Fülle an Erkenntnissen und wie bewer-tet er auf Grund seiner praktischen und klinischen Erfahrungen diese moderne Medizin? Der Autor wagt es in 28 kollegialen Gesprächen „Quer durch die Medizin“ einen Überblick über aktuelle und häufige klinische Fragestellungen wieder zu geben, stellt die Gemeinsamkeiten zwischen Praktiker und Spezialist heraus und zeigt die Schnittstellen zwischen den einzelnen Fachbereichen auf. Dabei wird bewusst keine klassische, lehrbuchhafte Präsentation der Inhalte gewählt, sondern die geführte kritische Diskussion mit Fragen, Antworten und Gegenfragen der jeweiligen Experten wiedergegeben. Dieser „Erzählstil“ entspricht einer passiven Teilnahme an der Gesprächsrunde und ermöglicht dem Leser sein Wissen „nebenbei“ aufzufrischen und zu erweitern. Jedes Kapitel schließt mit einem therapeutischen Fazit, das die konkreten Vorgehensweise für das jeweilige Thema noch mal übersichtlich zusammenfasst.

      In kollegialen Gesprächen quer durch die Medizin
    • Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Differentialdiagnose innerer Erkrankungen. Der individuell gesagerte Einzelfall und die geschilderten beispielhaften Krankengeschichten orientieren sich an der klinische und praktischen Erfahrung. Sie bilden zugleich Brücke und Einstieg zur thematischen Darstllung der jeweiligen, von den Organen oder Symptomen geprägten Differentialdiagnose sowie zur gegewärtigen Literatur. Diese Ausrichtung spiegelt sich im Untertitel des Buches wider: „Kasuistiken, Übersichten und Kommentare“. Berücksichtigt sind dabei alle Disziplinen der Inneren Medizin.

      Praxis der Differentialdiagnose innerer Erkrankung [Erkrankungen]