Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karin Wagner

    1. Januar 1969
    "Glück, das mir verblieb"
    Reiterferien auf Ponyhof Wiesental
    Ponyhof Wiesental 13. Ritt durch die Schlucht
    Ponyhof Wiesental
    Herzklopfen beim Springturnier
    Der heimliche Ritt durch die Nacht
    • 2024

      »Euer Ani, Ini, Arnold Daddi«

      Arnold Schönberg in Familienerinnerungen und Essays

      Der Komponist Arnold Schönberg (1874–1951) zählt zu den meistbeschriebenen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Kühl, distanziert, ein ernsthafter Mensch – so ist er bekannt. Doch nun brechen die Erinnerungen seiner Kinder dieses Bild vom »strengen Schönberg« auf und geben erstmalig in dieser Form einen Einblick in das Familienleben. »Euer Ani, Ini, Arnold Daddi« schreibt Schönberg in einem Brief an seine Familie und schickt gleich eine Fülle an Bussis mit. In zahlreichen Gesprächen berichten die drei Geschwister Nuria, Ronald und Lawrence über ihren verspielten, originellen und liebevollen Vater und das Heranwachsen in Los Angeles. Ihre Schilderungen zeugen auch vom Alltagsleben und den außergewöhnlichen Zeitumständen, von Schönbergs Flucht in die USA und dem Leben der Familie im Exil. Die Musikwissenschafterin Karin Wagner gibt den vielfältigen Geschichten mit ausgewählten Essays Hintergrund und Rahmen und bewahrt so die Gedanken seiner Kinder als wertvolle Dokumente für die Zukunft.

      »Euer Ani, Ini, Arnold Daddi«
    • 2022

      "Glück, das mir verblieb"

      Ein Erich Wolfgang Korngold-Lesebuch

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Oscargekrönt - Vergessen - Wiederentdeckt Erich Wolfgang Korngold musste beim Besuch seiner alten Heimat Europa nach dem Zweiten Weltkrieg feststellen: Er war vergessen. Seine Popularität in den USA und seine Filmmusik-Oscars zählten hierzulande nicht. Mittlerweile jedoch hat der Komponist sein verdientes weltweites Revival erfahren.Das Wiener Wunderkind wurde 1897 in eine untergehende Welt hineingeboren. Beeinflusst von seinem Vater, dem mächtigen konservativen Musikkritiker Julius Korngold, ist Erich Wolfgang Korngold noch in der Musiktradition des 19. Jahrhunderts großgeworden. Früh umfasste sein Repertoire als Komponist Lieder, Instrumentalwerke und Opernwerke wie die umjubelte "Tote Stadt". Ab den 1920ern schlug er abseits der Klassik eigene musikalische Wege wie die Bearbeitung von Operetten ein. Die Beschäftigung mit der breiten Palette von Korngolds Klangwelt ist ebenso Gegenstand des Buches wie das Leben des Komponisten mit seinen Höhen und Tiefen. Die Rolle seiner immer zu ihm stehenden Frau Luzi und die erfreuliche Korngold-Rezeption der letzten Jahre ergänzen die weitgestreute Thematik des Lesebuches. Dazu gehört auch der Beitrag der Korngold-Enkelin Kathrin Korngold Hubbard. Sie erzählt in berührender Weise von ihrem Leben in den USA als Musikerin in der Nachfolge ihres berühmten Großvaters.Mit einem Geleitwort von Simone Young, einem Vorwort von Heide Stockinger und Beiträgen von Kathrin Hubbard Korngold, Kurt Arrer, Lis Malina, Oswald Panagl, Gottfried Franz Kasparek, Karin Wagner, Nobuko Nakamura, Kerstin Schüssler-Bach, Heide Stockinger und Robert Oltay.

      "Glück, das mir verblieb"
    • 2018

      Hugo Kauder (1888-1972)

      Komponist – Musikphilosoph – Theoretiker. Eine Biographie

      So schlicht Hugo Kauders Erscheinung, so schillernd seine nach innen gekehrte Welt: Der Musikpreisträger der Stadt Wien von 1928 zeichnet sich durch glänzende Verschränkungen von Musik und Philosophie sowie durch Verbindungen zwischen Theorie und Praxis aus. Die Ideen des Komponisten und Musiktheoretikers werden durch sein Werk, seine Schriften und den faszinierenden Briefwechsel mit dem Philosophen Rudolf Pannwitz vermittelt. Der Nationalsozialismus verbannte Kauder aus Wien. Sein Weg führte über die Niederlande und England bis nach New York. Die hier vorgelegte, weltweit erste Biographie über den Musikexilanten verfolgt seine Spuren und entdeckt ihn in vielerlei Hinsicht neu. Sie bietet auch zahlreiche Bezüge zum politischen, zeithistorischen und kulturellen Umfeld seiner Lebensstationen.

      Hugo Kauder (1888-1972)
    • 2015
    • 2014

      Im vorliegenden Buch werden die Anfang der 1990er Jahre von der Autorin geleiteten Ausgrabungen in Dresden-Briesnitz umfassend vorgestellt und in den Forschungszusammenhang eingeordnet. Neben Resten der Befestigung stehen die Grabungsergebnisse zur Urkirche und zu den zahlreichen slawischen Bestattungen des hochmittelalterlichen Friedhofs im Mittelpunkt der Betrachtung. Die ausführliche Vorlage und Analyse der archäologischen Befunde wird durch die anthropologische Bearbeitung der Skelette und die Untersuchung der Tierreste abgerundet. In einer abschließenden Betrachtung werden die Ergebnisse dieser interdisziplinären Forschungen in den historischen Kontext während der frühen Christianisierung im Bistum Meißen gestellt.

      Archäologische Ausgrabungen auf dem Burgwardmittelpunkt in Dresden-Briesnitz
    • 2007

      Die Effekte der Integrierten Versorgung, ihr Potential im Hinblick auf eine strategische und ökonomische Positionierung sowie Erfolgsfaktoren und Risiken werden in Beiträgen zu Themen wie z. B. Vergütung, Organisation, Recht, Qualitätsmanagement, Steuerrecht und Architektur aus betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Dieser Herausgeberband bietet für den Leser wertvolle Hilfestellungen auch für die Einschätzung eigener Projektvorhaben.

      Erfolgreiche Wege in die integrierte Versorgung
    • 2006
    • 2005

      Abenteuer im Ponylager: Wie jedes Jahr verbringen Jessica, Alex, Conny und Meike ihre Ferien auf dem Ponyhof Wiesental. Auch dieses Jahr ist dies nicht anders. Doch dann tauchen zwei junge Männer, Sven und Patrick, auf und interessieren sich auffällig stark für den Ponyhof. Den vier Freunden passt dies gar nicht, und sie befürchten das Schlimmste. Muss der Reiterhof womöglich verkauft werden? Bei einem Tagesausflug in die Bärenschlucht erleiden die Mädchen und die beiden Männer einen Kutschenunfall und kommen nicht mehr nach Hause. Sven macht sich auf, um Hilfe zu holen. Währenddessen löst Horst, der Besitzer des Ponyhofs das ganze Rätsel um die zwei Männer. Beide sind Filmstudenten, die einen passenden Drehort für ihr nächstes Filmprojekt suchen. Die Zeit vergeht und Sven taucht nicht mehr auf. Den Mädchen wird es langsam unheimlich und so beschliessen Jessica und Sofie auf eigene Faust los zu gehen und Hilfe zu holen. Tatsächlich gelingt es den beiden, alle aus der Schlucht zu retten. Ab 11 Jahren, gut, Martina Kiefer

      Ponyhof Wiesental 13. Ritt durch die Schlucht
    • 2005

      Die besten Abenteuer rund um den beliebten Ponyhof Wiesental - extradicker Lesespaß für alle Pferdenarren. Dieser Sammelband enthält folgende Geschichten: „Der heimliche Ritt durch die Nacht“, „Rettung im Wald“ und „Geburtstagsritt mit Hindernissen“.

      Pferdeabenteuer auf Ponyhof Wiesental