Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludolf Cronjäger

    Messung von Schnittkräften und Momenten beim Tiefbohren
    Entwicklung eines Versuchsstandes zur reproduzierbaren Messung der Vibration schlagender handgeführter Maschinen
    Erarbeitung von technischen Prüfverfahren zur Bestimmung der Schwingungsbelastung beim Arbeiten mit handgeführten Bohrhämmern und Schlagbohrmaschinen
    Bausteine für die Fabrik der Zukunft
    • 1994

      Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in mehrere zentrale Themenbereiche, die die Gesamtaufgabe eines Unternehmens beleuchten, einschließlich der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der personellen Auswirkungen neuer Technologien. Es werden die Funktionen konventioneller Unternehmensbereiche wie Konstruktion, Arbeitsplanung, Produktionssteuerung und Materialwirtschaft behandelt, wobei auch die notwendigen Informationsflüsse zwischen diesen Bereichen thematisiert werden. Des Weiteren werden Ansätze zur rechnerintegrierten Produktion vorgestellt, darunter verschiedene CIM-Modelle und Normungsbestrebungen. Die Integration von CIM-Komponenten wird durch Elemente wie Rechnertechnik, Netzwerke und Datenbanken erläutert. Der Einsatz von Rechnern wird von der Entwurfs- bis zur Fertigungsphase betrachtet, einschließlich der rechnerunterstützten Konstruktion und der Programmierung numerisch gesteuerter Maschinen. Die flexible Fertigung und die Anbindung von CAM an CIM-Bausteine werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualitätssicherung unter dem CIM-Aspekt, einschließlich Computer Aided Quality Assurance (CAQ) und deren Verknüpfung mit anderen rechnerunterstützten Komponenten. Abschließend wird die Bedeutung von CIM für den Mittelstand thematisiert, gefolgt von einem Glossar und einem Literaturverzeichnis.

      Bausteine für die Fabrik der Zukunft
    • 1984

      Inhaltsverzeichnis1. Problembeschreibung und Zielsetzung des Projektes.2. Literaturauswertung über Hand-Arm-Modelle.2.1 Vorgehensweise bei der Entwicklung von mechanischen Hand-Arm-Modellen.2.2 Einflußfaktoren auf die Verläufe der Impedanzkurven.2.3 Beschreibung der einzelnen Hand-Arm-Modelle.2.4 Anmerkungen zur Eignung der einzelnen Modelle für eine Bohrhammerankopplung.2.5 Benutzung von Hand-Arm-Modellen beim Aufbau von Versuchsständen für handgeführte Maschinen.3. Ermittlung von Daten für die konstruktive Auslegung der Bohrhammerankopplung.3.1 Daten aus den Hand-Arm-Modellen.3.2 Rechnerische Ermittlung der erforderlichen Federsteifigkeiten einer Bohrhammerankopplung.3.3 Dimensionierung geeigneter Ankopplungselemente.4. Beschreibung des Testbohrstandes mit Bohrhammerankopplung.5. Entwicklung eines Handgriffes zur Greifkraftmessung und Durchführung von Vibrationsmessungen.5.1 Beschreibung der Meßkette.5.2 Handgriff zur Greifkraftmessung.5.3 Vibrationsmessungen am handgeführten Bohrhammer.5.4 Vibrationsmessungen am Testbohrstand und endgültige Dimensionierung der Ankopplungselemente.6. Zusammenfassung.7. Literaturverzeichnis.

      Entwicklung eines Versuchsstandes zur reproduzierbaren Messung der Vibration schlagender handgeführter Maschinen